Waffensachkunde-Onlinetrainer Sondertraining 02

0%
19
Waffensachkunde Sondertraining

Training 02 (Multiple-Choice-Fragen)

Sondertraining 02 aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde [Ausgenommen Textfragen und Seenotsignale].

Für die Seenotsignale und alle Textfragen gibt es einen extra Test. Gebt am Ende des Tests eure Mailadresse an, ansonsten schickt das System keine Auswertung. Auch wenn nur 2 von 3 richtigen Anworten angekreuzt sind, gilt die Frage als falsch beantwortet. Mit der Auswertung kann man das prima kontrollieren. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

1 / 86

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden?

2 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten?

3 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet die Zahl 12 bei Schrotpatronen?

4 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt?

5 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“?

6 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine Schusswaffe?

7 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

8 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe“?

9 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Sie brauchen eine behördliche Erlaubnis...

10 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Kennzeichnung muss eine erlaubnispflichtige Feuerwaffe mindestens aufweisen?

11 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet „Überlassen“ einer Schusswaffe?

12 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Worauf müssen Sie bei Notwehr vorrangig achten?

13 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist ein Angriff gegenwärtig?

14 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Regelungen über Notwehr und Notstand finden Sie im...

15 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone .44 Rem. Mag.?

16 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter einem Nachtzielgerät?

17 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses?

18 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt keinen Waffenschein?

19 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie sind Kleinkalibergewehre auf dem Schießstand abzulegen?

20 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Auf welchen Waffenteilen muss das Beschusszeichen (auch) angebracht sein?

21 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welches Kennzeichen muss u.a. auf einem Großkaliber-Revolver angebracht sein?

22 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Werden in Deutschland auch Beschusszeichen anderer Staaten anerkannt?

23 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort?

24 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter Kaliber?

25 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Situation beurteilen Sie als Notstandslage?

26 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher Sportschütze muss sich einer amts- oder fachärztlichen oder fachpsychologischen Untersuchung unterziehen, um seine persönliche Eignung zum Waffenerwerb nachzuweisen?

27 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wo darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe gelagert werden?

28 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher Begriff gehört nicht zur Ballistik?

29 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Das nichtgewerbliche Wiederladen von Patronenmunition ist...

30 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums?

31 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Soll im Notwehrfall vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?

32 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was sind u.a. Rechtfertigungsgründe nach dem Strafgesetzbuch?

33 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Zündarten gibt es?

34 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet die Bezeichnung „vo“?

35 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der folgendermaßen gekennzeichneten Waffen dürfen Sie als volljährige Person erlaubnisfrei erwerben?

36 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was bewirkt der Drall?

37 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wozu berechtigt mich der Europäische Feuerwaffenpass?

38 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wer ist im Sinne des Waffengesetzes in der Regel nicht mehr zuverlässig?

39 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Sie beobachten wie jemand mit einer Schusswaffe bedroht wird. Sie greifen mit Ihrer Schusswaffe ein. Dabei wird der Angreifer verletzt. Es stellt sich hinterher heraus, dass kein rechtswidriger Angriff vorlag, weil es sich um Filmaufnahmen handelte. Sie handelten in…

40 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wo darf ein Sportschütze seine Waffe laden?

41 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

In Notwehr darf man handeln bei einem Angriff...

42 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Darf man Schrotmunition in unbeschränkter Menge erwerben?

43 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen?

44 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Läufe weisen Züge und Felder auf?

45 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver?

46 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Bedeutung hat das Zeichen „F im Fünfeck“?

47 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Die Faustregel für die Reichweite von Schroten in Metern beträgt...

48 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter „Putativnotwehr“?

49 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der genannten Gegenstände darf nicht ohne weiteres geführt werden?

50 / 86

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Welche Farbe ist bei Signalraketen international als Notsignal zu verwenden?

51 / 86

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Dürfen Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen, insbesondere an Volksfesten und öffentlichen Vergnügungen, Waffen mit sich führen?

52 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Dürfen Sie während des Urlaubes einem Vereinskameraden Ihre WBK-pflichtige Schusswaffe zur sicheren Aufbewahrung überlassen?

53 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange gilt üblicherweise ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?

54 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone 9 mm Luger?

55 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie viele Schusswaffen dürfen Sie als Sportschütze maximal innerhalb von 6 Monaten bei entsprechendem Bedürfnis erwerben?

56 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist das typische Merkmal eines Revolvers?

57 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Munitionsarten sind vom Waffengesetz erfasst?

58 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was wird bei einem amtlichen Beschuss geprüft?

59 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welches sind wesentliche Teile von Schusswaffen?

60 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Person bricht Ihren PKW auf. Sie sehen das vom Fenster Ihres Hauses aus und schießen. Die Person wird dabei verletzt. Wie ist die Situation zu beurteilen?

61 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie alt müssen Sie als Sportschütze mindestens sein, um eine Büchse (.308 Win.) ohne amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis dauerhaft erwerben zu können?

62 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Erläutern Sie den Begriff „Waffe“ im Sinne des WaffG!

63 / 86

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“ (im Sinne des WaffG)?

64 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie sind bei einem Transport von Waffen und Munition in einem Fahrzeug diese bei kurzfristigem Verlassen des Fahrzeuges (Einnahme des Mittagessens, Tanken, Schüsseltreiben, Einkäufe etc.) aufzubewahren?

65 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarte ist zu benachrichtigen?

66 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet der ballistische Begriff „Geschossrotation“?

67 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie ist ein Revolver .357 Mag. zu entladen?

68 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welches sind Voraussetzungen der Notwehr?

69 / 86

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wann ist eine Schusswaffe erneut zum Beschuss vorzulegen?

70 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Unter welchen Voraussetzungen darf ein Kind nach Vollendung seines 12. Lebensjahres mit einer Druckluftpistole auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

71 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Nothilfe ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff...

72 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Für die Anerkennung eines Bedürfnisses zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist bei Sportschützen die Vorlage einer Bescheinigung des anerkannten Schießsportverbandes erforderlich, dem der Antragsteller durch seine Vereinsmitgliedschaft angehört. Die Bescheinigung muss ausweisen, dass...

73 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Darf ein Anderer als der WBK-Inhaber dessen Kurzwaffe zur Instandsetzung zum Waffengeschäft bringen?

74 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Darf man zu Silvester mit einem Revolver .38 Spezial ohne behördliche Erlaubnis Platzpatronen (Kartuschenmunition) verschießen?

75 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Schusswaffengebrauch als Notwehr kann als letztes Mittel zulässig sein,

Text Fragenhinweis

76 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der aufgeführten Waffen ist eine halbautomatische Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

77 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Sind Sie in Bezug auf die sichere Verwahrung ihrer Waffe(n) oder Munition zur Auskunft gegenüber der Behörde verpflichtet?

78 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Für welche Art des Umgangs mit Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein?

79 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen?

80 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Einer Erlaubnis zum Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf nicht,

81 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Munitionsverpackungseinheit angebracht sein?

82 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?

83 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Durch eine Notwehrhandlung entfällt die/der …?

84 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Welches Geschoss hat die größte Durchschlagskraft?

85 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Wie soll eine Schusswaffe an eine andere Person übergeben werden?

86 / 86

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet das Beschusszeichen Bundesadler N bzw. CIP N?

Dein Ergebnis:

0%