100 20 Minuten Zeit! 20 Minuten sind um. Schießleiter Schießleiter Bewachungsgewerbe Quiz für den Schießleiter im Bewachungsgewerbe, incl PS1/2 (Passwort erforderlich) Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben. 1 / 30 Schießtraining: Vor dem Schießen müssen folgende Dinge gegeben sein: Freigabe zum Schießen durch den Schießleiter Sicherheitsbelehrung hat stattgefunden Munition muss vorhanden sein 2 / 30 Typische Schießübungen (Bewacher): Was wird bei der Übung PS1 [Bundeswehr] beschossen? 1 Ringscheibe. Mit 5 Schuss müssen 25 Ringe erzielt werden. (2x) 1 Mannscheibe. Beschossen werden nur die Körperextremitäten. 3 Ringscheiben. Jedes Ziel muss mit 5 Schuss bekämpft werden (3x, mit 3 Magazinen) 3 / 30 Typische Schießübungen (Bewacher): Was wird bei der Übung PS2 [Bundeswehr] beschossen? 2 Mannscheiben (o.ä.) werden mit je 10 Schuss bekämpft. 3 Mannscheiben (o.ä.). Mit insgesamt 5 Schuss muss jedes Ziel mindestens 1x bekämpft werden. 1 Mannscheibe. Beschossen werden nur die Körperextremitäten. 4 / 30 Muss ich als Aufsichtsperson im Falle eines Schießunfalls Erste Hilfe leisten? Grundsätzlich gilt: Unterlassene Hilfeleistung kann mit Geldstrafe oder mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden. Die VAP muss also Hilfe leisten. Nein, das macht der nur der ausgebildete Notdienst 5 / 30 Kontrolle des Schießstandes vor dem sportlichen Schießen: Wann lasse ich KEIN Schießen zu? Gegenstände auf der Schießbahn Zu beschießende Ziele sind nicht gesetzeskonform (Hartziele, Mannscheiben im Zivilbereich ) Die Lüftungsanlage ist defekt Der Schütze will auf einer 25m-Bahn mit Zielfernrohr schießen 6 / 30 Kontrolle von teilnehmenden Schützen: Was macht Sinn? Liegt für die zum Einsatz kommende Schusswaffe eine behördliche Erlaubnis in Form einer WBK vor? Kontrolle Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass), auch hinsichtlich des Alters Vergleich der Waffen mit Einträgen in der WBK Schütze augenscheinlich tauglich? (Alkohol, Drogen, merkwürdiges Verhalten, ungeeignete Kleidung etc.) Waffe augenscheinlich in Ordnung? (technisch sicher, funktionstauglich) Entspricht wiedergeladene Munition den waffenrechtlichen Bestimmungen? (soweit möglich) Sonstige Bestimmungen eingehalten? (Transport, Schutzausrüstung etc.) 7 / 30 Ist die aufsichtführende Person grundsätzlich haftbar? Der Aufsichtführende ist zivil- und strafrechtlich haftbar. Eine ausreichende Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung ist dringend anzuraten. Nein, Sie kann ja nichts für die Fehler von anderen Schützen Nur bei Wettkampf-Veranstaltungen nach Sportordnung 8 / 30 Was gilt hinsichtlich der Registrierung der Standaufsicht? Die Aufsicht muss immer der Behörde gemeldet werden (Egal ob Gewerbebetrieb oder Verein) Verein: Hier genügt eine Registrierung im 25 Verein (Verzeichnis). Der aufsichtführenden Person muss seitens des Vereins ein Dokument zum Nachweis ausgestellt werden, das bei Ausübung der Tätigkeit mitgeführt werden muss. Aufsichten von zum Beispiel eingemieteten Vereinen oder sonstigen Schießgruppen müssen 14 Tage vorher der zuständigen Behörde gemeldet werden. 9 / 30 Reinigungs von Schießständen: Wer darf mit den zusammengefegten, unverbrannten Treibladungspulvern umgehen? Leute mit einer besonderen Qualifikation, nämlich eine Erlaubnis nach §27 SprengG Alle vom Bertreiber bestellten Personen Jeder mit einer Schießleiter-Fortbildung 10 / 30 Wer darf im deutlich erkennbaren Laufen schießen? IPSC-Schützen Jäger Alle routinierten Sportschützen 11 / 30 Auf dem Schießstand: Was ist verboten? Anschlagübungen zu machen, ohne tatsächlich Schießen zu wollen Schießen aus der Deckung Hindernisüberwindung nach 1. Schuss Überkreuzziehen mehrerer Waffen 12 / 30 Ist sportliches Schießen mit einem Revolver (Lauflänge 2,5") erlaubt? Nein Ja 13 / 30 Aufbewahrung von Waffen und Munition auf dem Schießstand: Darf ich auf dem Schützenstand meine ungeladene, gesicherte Waffe für einen Moment unbeaufsichtigt (Toilettengang) leigen lassen? Ja, sofern sich keine Munition in der Waffe befindet Nein, auf keinen Fall. Gemäß §13 Abs.11 der AWaffV hat ein Schütze auch außerhalb der Aufbewahrung in vorgeschriebenen Behältnissen für eine „angemessene Aufsicht“ Sorge zu tragen. 14 / 30 Darf ein 18-jähriger auf dem Schießstand mit allen dort zugelassenen Feuerwaffen schießen? Ja Nein Frühstens mit 21 und einem fachpsychologischen Gutachten 15 / 30 Darf einem Jugendlichen, der das 14. Lebensjahr vollendet hat und noch nicht 18 Jahre alt ist, das Schießen mit Einzellader- Langwaffen mit glatten Läufen mit Kaliber 12 oder kleiner gestattet werden? Nein Nur wenn die Eltern dabei sind Ja, wenn Eltern dabei sind oder Einverständnis gegeben haben und eine für Kinder- und Jugendarbeit geeignete Aufsichtsperson anwesend ist 16 / 30 Wie weit darf das zu beschießende Ziel vom Kugelfang entfernt sein? Max. 4m auf offenen Ständen, 2m in Raumschießanlagen 1 Meter Frei wählbar, solange niemand gefährdet wird 17 / 30 Offener oder teilgeseckter Schießstand: Die Einfriedung des Geländes hat wie folgt zu erfolgen: Einfriedung des Geländes mit 2m hohem Zaun (Beschildert) Einfriedung des Geländes mit 2,10m hohem Zaun Eine sichbare Abgrenzung durch Hecken oder Baumbestand genügt. (Es müssen zusätzlich Warntafel aufgestellt werden) 18 / 30 Welche Beschilderungen sollen auf einem Schießstand (auch) angebracht sein? Feuerlöscher Verbandskasten Toiletten Notausgänge / Rettungswege Maximal zulässige Geschossenergie Hinweis "Großkaliberschießen erst ab 18" 19 / 30 Bauliche und sicherheitstechnische Vorgaben zu Geschossfängen, Hochblenden u.s.w. finden sich in ... der Schießstandordnung den Schießstandrichtlinien der Sportordnung 20 / 30 Werden bei der Überprüfung Mängel festgestellt, die eine Gefährdung der Benutzer der Schießstätte oder Dritter befürchten lassen, kann die zuständige Behörde ... eine Ausnahmegenehmigung erteilen ... die weitere Benutzung der Schießstätte bis zur Beseitigung der Mängel untersagen 21 / 30 In welchen Abständen muss ein Schießstand für erlaubnispflichtige Schusswaffen von einem anerkannten Schießstandsachverständigen überprüft werden? Alle 2 Jahre Alle 4 Jahre Alle 6 Jahre 22 / 30 Ein Schütze schießt sich während des Trainings in sein Bein. Wie verhalte ich mich? Rettungswagen rufen, Erste Hilfe leisten. Sicherheit herstellen, Rettungswagen rufen, Erste Hilfe leisten, Schießunfall der zuständigen Behörde melden. 23 / 30 Ein Schütze widersetzt sich wiederholt meinen Anweisungen (als Schießleiter). Wie reagiere ich? Ich erkläre ihm ein weiteres Mal, dass den Anweisungen des Schießleiters uneingeschränkt Folge zu leisten ist Bei mehrmaligen Verstößen verweise ich ihn vom Schießstand Ich versuche seine Ansichten in den Unterricht einzubinden 24 / 30 Der Schießleiter schickt mich durch einen langen Parcours, der vorher nicht erklärt, bzw. abgeschritten wurde. Ist das ok? Ja, den Anweisungen des Schießleiters ist uneingeschränkt Folge zu leisten Nur, wenn die Ziele sich immer vor einem Kugelfang befinden Nein. Der Ablauf der Übungen muss dem Schützen vor Antritt bekannt sein. 25 / 30 Darf ich im Bewachertraining eine Taschenlampe an der Picatinnyschiene meiner Waffe befestigen? Nein, Vorrichtungen, die das Ziel beleuchten, sind im Zivilbereich verboten Ja, realitätsnahes Training erfordert das Nein, nur Laserpointer sind erlaubt 26 / 30 Darf immer (wenn eine Sportordnung das zulässt) aus allen Positionen (stehend, sitzend, liegend) und Entfernungen geschossen werden? Ja, wenn es in einer genehmigten Sportordnung als Disziplin zugelassen ist Nein, das ist zunächst immer von der Standzulassung abhängig Nur, wenn der Schießleiter sein ok gibt 27 / 30 Wie darf eine Waffe abgelegt oder übergeben werden? Wenn geladen, muss sie gesichert sein Nur ungeladen, Magazin entfernt, Verschluss geöffnet Verschluss offen, Ladezustand ist zweitrangig 28 / 30 Mehrdistanzschießen. Die Schützen haben eine Teilübung fertig geschossen. Sicherheit ist ausgerufen, die Schützen gehen zur Auswertung an die Ziele. Dürfen die Schützen in dieser Zeit ihre Magazine (während sie nach vorn gehen) bereits schon für die nächste Station vorladen? Ja, das spart Zeit Nein, während der "Sicherheit" darf nicht mit Waffen und/oder Munition umgegangen werden! 29 / 30 Bewachertraining: Der Schießleiter ordnet an, auf ein Ziel zuzugehen und es zu bekämpfen. Was ist zu beachten? Schießrythmus einhalten, Schussabgabe z.B. nur bei Aufsetzen des Fußes Schießen in der Bewegung (besonders auch vorwärts) fällt unter das kampfmäßige Schießen. Das ist verboten. Bei mehreren Zielen das naheliegendste zu bekämpfen 30 / 30 In der Raumschießanlage fällt während des Schießens plötzlich das Licht aus. Wie verhalte ich mich als Schießleiter? Warten, bis alle ihre Magazine leer geschossen haben, erst dann leite ich weitere Schritte ein Sofort das Feuer einstellen lassen (lautes Kommando), alle Waffen bleiben im Anschlag Richtung Kugelfang (ebenfalls ansagen!), dann für (Not)Licht sorgen, anschließend Sicherheit herstellen lassen. Feuer einstellen lassen, Kommando zum Waffen holstern geben Für die (automatische) Zusendung ausführlicher Ergebnisse und Zertifikate benötigt das System einen Namen und eine Email-Adresse. NameEmailWoher bekanntWoher bekanntKursteilnehmer TACTRAINInternet/GoogleEmpfehlung Dein Ergebnis: LinkedIn Facebook Twitter VKontakte Quiz Neustart Gib uns Feedback