0% 0 Voten, 0 Durchschnittssterne 3 Training WSK 05 (Multiple-Choice-Fragen) Sondertraining 05 aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde [Ausgenommen Textfragen und Seenotsignale]. Für die Seenotsignale und alle Textfragen gibt es einen extra Test. Gebt am Ende des Tests eure Mailadresse an, ansonsten schickt das System keine Auswertung. Auch wenn nur 2 von 3 richtigen Anworten angekreuzt sind, gilt die Frage als falsch beantwortet. Mit der Auswertung kann man das prima kontrollieren. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben. 1 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche der folgendermaßen gekennzeichneten Waffen dürfen Sie als volljährige Person erlaubnisfrei erwerben? Der Aufdruck „Frei ab 18 Jahren“ ist auf allen wesentlichen Teilen der Waffe eingeprägt. Auf der Waffe befindet sich das Zulassungszeichen (PTB im Kreis) oder das Zulassungszeichen (F im Fünfeck). Auf der Waffe befinden sich die Zulassungszeichen „PTB im Viereck“ und das Zulassungszeichen (F im Fünfeck). 2 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie soll eine Schusswaffe an eine andere Person übergeben werden? geladen, gesichert geladen, ungesichert ungeladen 3 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Die Faustregel für die Reichweite von Schroten in Metern beträgt... 1000 x Schrotgröße in mm. 100 x Schrotgröße in mm. 10 x Schrotgröße in mm. 4 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was ist das typische Merkmal eines Revolvers? Ein Magazin im Griffstück. Die Trommel ist zugleich Patronenlager und Magazin. Ein außenliegendes Schlagstück. 5 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter Kaliber? Durchmesser der Hülse Innendurchmesser des Laufes Außendurchmesser des Laufes 6 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welcher Begriff gehört nicht zur Ballistik? Gasdruck Geschossflugbahn Abzugsgewicht 7 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was wird bei einem amtlichen Beschuss geprüft? Die Waffe wird auf Haltbarkeit, Funktionssicherheit, Maßhaltigkeit und Kennzeichnung geprüft. Die Waffe wird auf Lebensdauer, Konstruktionsschlüssigkeit und Funktionstauglichkeit geprüft. Die Waffe wird auf Präzision, Fertigungstoleranzen und Materialhärte geprüft. 8 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wo darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe gelagert werden? In einem Waffenschrank der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992, sofern sich keine dazu passende Munition im Schrank befindet. In einem Waffenschrank der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992,, sofern sich keine dazu passende Munition im Schrank befindet wenn der Schrank bereits vor dem 06.07.2017 2017 rechtmäßig vom Betroffenen zur Waffenaufbewahrung genutzt wurde. In einem Waffenschrank der Norm DIN/EN 1143- 1 mit dem Widerstandsgrad 0 9 / 86 Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde) Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“ (im Sinne des WaffG)? Abschließen 10 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Sie brauchen eine behördliche Erlaubnis... zum Austausch eines Trainingsabzuges. zur Verwendung eines 10 Schuss- anstelle eines 5 Schuss- Magazins. zur Änderung des Patronenlagers / Laufinneren auf ein größeres Kaliber. 11 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wer benötigt keinen Waffenschein? Derjenige, der eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe als Bewachungsunternehmer im Rahmen seiner Tätigkeit führt. Derjenige, der eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe während einer traditionellen Brauchtumsveranstaltung (z.B. Schützenaufmarsch) führt. Derjenige, der als Inhaber eines gültigen Jagdscheins eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe während der berechtigten Jagdausübung führt. 12 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Erläutern Sie den Begriff „Waffe“ im Sinne des WaffG! Schusswaffen oder ihnen gleichgestellte Gegenstände Tragbare Gegenstände, die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, insbesondere Hieb- und Stoßwaffen Tragbare Gegenstände, die ohne dafür bestimmt zu sein, insbesondere wegen ihrer Beschaffenheit, Handhabung oder Wirkungsweise geeignet sind die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen und die im Waffengesetz genannt sind 13 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie lange gilt üblicherweise ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte? 6 Monate 1 Jahr unbefristet 14 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Darf ein Anderer als der WBK-Inhaber dessen Kurzwaffe zur Instandsetzung zum Waffengeschäft bringen? Ja, wenn er Inhaber einer WBK ist oder die Waffe gewerblich transportiert. Nein, das ist nicht erlaubt. Das muss immer erst bei der Behörde beantragt werden. 15 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone 9 mm Luger? 1500 m. 2000 m. 1000 m. 16 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wo darf ein Sportschütze seine Waffe laden? Nur auf dem Schützenstand. Auf dem gesamten Schießstand. Im Aufenthaltsraum. 17 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welcher Sportschütze muss sich einer amts- oder fachärztlichen oder fachpsychologischen Untersuchung unterziehen, um seine persönliche Eignung zum Waffenerwerb nachzuweisen? 18-jähriger Sportschütze für eine Kleinkaliberpistole (KK-Pistole) 21-jähriger Sportschütze für ein Kleinkalibergewehr (KK-Gewehr) 24-jähriger Sportschütze für eine als erste Großkaliberwaffe zu erwerbende halbautomatische Pistole .45 ACP 18 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichnung muss eine erlaubnispflichtige Feuerwaffe mindestens aufweisen? Hersteller- oder Händlerzeichen, Seriennummer, Modell, Bezeichnung der Munition Hersteller- oder Händlerzeichen, Herstellungsland (Länderkürzel), Seriennummer, Beschusszeichen, Bezeichnung der Munition, bei Importwaffen auch Einfuhrland (Landeskürzel) und Einfuhrjahr Hersteller- oder Händlerzeichen, Seriennummer, Herstellungsjahr, Bezeichnung der Munition 19 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Werden in Deutschland auch Beschusszeichen anderer Staaten anerkannt? Ja, aller Staaten, die eine Sicher-heitsprüfung vorschreiben. Ja, aber nur Staaten, die dem Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen und Prüfzeichen beigetreten sind (C.I.P.). Nein, alle Schusswaffen müssen vor ihrem Gebrauch von deutschen Beschussämtern geprüft sein. 20 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet die Zahl 12 bei Schrotpatronen? Der Durchmesser des Laufs beträgt 12 mm. In der Schrotpatrone befinden sich 12 gleich große Kugeln. Die Zahl 12 ergibt sich aus der Anzahl der Bleikugeln vom Laufinnendurchmesser, die zusammen die Masse von einem englischen Pfund (453,6g) ergeben. 21 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welches sind Voraussetzungen der Notwehr? Verteidigungslage Verteidigungswille Erforderlichkeit 22 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine Schusswaffe? Lauf, Patronenlager, Verschluss, Griffstück bei Kurzwaffen Patrone, Visierung, Abzug Magazin, Schaft, Schlagbolzen 23 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Schusswaffengebrauch als Notwehr kann als letztes Mittel zulässig sein, wenn dem Angriff ausgewichen werden kann. wenn der Angriff mit einem Messer erfolgt. wenn der Angreifer mit der Faust droht. 24 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarte ist zu benachrichtigen? Erlaubnisbehörde Deutscher Schützenbund Bundeszentralregister 25 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Einer Erlaubnis zum Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf nicht, wer diese beim Schießen auf Schießstätten zu einem vom Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit verwendet. wer die Waffe als Sportschütze unverpackt auf dem PKW-Rücksitz zum Büchsenmacher bringt. wer die Waffe seinen Freunden auf der Straße zeigt. Hinweis! Text Fragenhinweis 26 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche der aufgeführten Waffen ist eine halbautomatische Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes? Single-Action-Revolver Selbstladepistole Doppelflinte Double-Action Revolver Richtig! Selbstlader sind (neben Vollautomaten) auch halbautomatische Schusswaffen. Es sind auch immer Mehrladewaffen. Nach Abgabe eines Schusses lädt und spannt sich die Waffe selbsttätig, sofern sich noch Munition in der Munitionszuführung (Magazin u.ä.) befindet. Bei einem Halbautomat muss für jeden Schuss der Abzug erneut betätigt werden. Bei dieser Frage ist nur die Antwort Selbstladepistole korrekt. Die anderen Waffen laden und spannen sich nicht selbsttätig. Selbstlader sind (neben Vollautomaten) auch halbautomatische Schusswaffen. Es sind auch immer Mehrladewaffen. Nach Abgabe eines Schusses lädt und spannt sich die Waffe selbsttätig, sofern sich noch Munition in der Munitionszuführung (Magazin u.ä.) befindet. Bei einem Halbautomat muss für jeden Schuss der Abzug erneut betätigt werden. Bei dieser Frage ist nur die Antwort Selbstladepistole korrekt. Die anderen Waffen laden und spannen sich nicht selbsttätig. 27 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Dürfen Sie während des Urlaubes einem Vereinskameraden Ihre WBK-pflichtige Schusswaffe zur sicheren Aufbewahrung überlassen? Ja, wenn er selbst auch eine WBK besitzt und über ein entsprechendes Behältnis verfügt. Nein, das ist nicht gestattet. Dies ist unter Vereinsmitgliedern gestattet. Ja, es ist ausreichend, dass er ein entsprechendes Behältnis besitzt. 28 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter einem Nachtzielgerät? Ein Gerät, das mit Montagevorrichtung für Schusswaffen versehen ist und durch Bildwandler oder mittels elektronischer Verstärkung ein Zielen bei Nacht ermöglicht. Ein Zielfernrohr mit besonders großen Linsen, das ein Erkennen des Zieles auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Eine selbstleuchtende oder fluoreszierende Visiereinrichtung, die ein Zielen auch bei Dunkelheit ermöglicht. 29 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt? Volljährigkeit, persönliche Eignung Zuverlässigkeit, Sachkunde Bei Aufsicht über Minderjährige die Eignung für Kinder- und Jugendarbeit 30 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Zündarten gibt es? Zentralfeuerzündung Randfeuerzündung Vorratszündung 31 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Worauf müssen Sie bei Notwehr vorrangig achten? Die Unversehrtheit meines Eigentums. Die Verteidigung mit allen Mitteln. Eine angemessene Verteidigung. (Verhältnismäßigkeit) 32 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Für die Anerkennung eines Bedürfnisses zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist bei Sportschützen die Vorlage einer Bescheinigung des anerkannten Schießsportverbandes erforderlich, dem der Antragsteller durch seine Vereinsmitgliedschaft angehört. Die Bescheinigung muss ausweisen, dass... er seit mindestens 12 Monaten den Schießsport in einem Verein regelmäßig als Sportschütze betreibt. er seine Sammlung vervollständigen möchte. die Waffe für eine Disziplin nach der Sportordnung des Schießsportverbandes zugelassen und erforderlich ist. 33 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welches Kennzeichen muss u.a. auf einem Großkaliber-Revolver angebracht sein? Bezeichnung der Munition Herstellerzeichen Warnhinweis „Gefährlich…“ 34 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen? Der Schalldämpfer ist ein verbotener Gegenstand. Der Schalldämpfer ist immer erlaubnisfreies Zubehör. Der Schalldämpfer für eine erlaubnispflichtige Schusswaffe steht waffenrechtlich der Schusswaffe gleich für die sie bestimmt ist und bedarf zum Erwerb einer Erwerbsberechtigung (Voreintrag). 35 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Darf man zu Silvester mit einem Revolver .38 Spezial ohne behördliche Erlaubnis Platzpatronen (Kartuschenmunition) verschießen? Nein Ja. Dies ist aber nur innerhalb der behördlich genehmigten „Knallzeit“ zulässig, wenn man sich zudem auf einem befriedeten Grundstück befindet. Ja. Dies ist aber nur innerhalb der behördlich genehmigten „Knallzeit“ zulässig, wenn man sich zudem auf seinem eigenen, befriedeten Grundstück befindet. 36 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Sie beobachten wie jemand mit einer Schusswaffe bedroht wird. Sie greifen mit Ihrer Schusswaffe ein. Dabei wird der Angreifer verletzt. Es stellt sich hinterher heraus, dass kein rechtswidriger Angriff vorlag, weil es sich um Filmaufnahmen handelte. Sie handelten in… Putativnotwehr (scheinbare Notwehr). Notstand. Notwehrexzess. 37 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses? Die Höchstreichweite. Den Streukreis. Die günstigste Schussentfernung. 38 / 86 Kategorie: Waffensachkunde In Notwehr darf man handeln bei einem Angriff... nur auf Leib und Leben. auf jedes Individual-Rechtsgut. nur gegen das Eigentum. 39 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie ist ein Revolver .357 Mag. zu entladen? Trommel ausbauen 1.Trommel ausschwenken bzw. Ladeklappe öffnen 2. alle Kammern entleeren Trommel ausschwenken und eine volle Patrone entnehmen 40 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welches Geschoss hat die größte Durchschlagskraft? Bleigeschoss Vollmantelgeschoss Teilmantelgeschoss 41 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter „Putativnotwehr“? Überschreitung der Notwehr. Ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff wird von einem anderen Angegriffenen abgewehrt. Irrtümliche Annahme einer Notwehrsituation. 42 / 86 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden? Einer Person mit bestandener Sachkundeprüfung. Nur einem Berechtigten, z.B. mit Waffenbesitzkarte. Einer zuverlässigen Person, die mindestens 18 Jahre alt ist. 43 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wozu berechtigt mich der Europäische Feuerwaffenpass? Zum dauerhaften Verbringen von Feuerwaffen in Mitgliedstaaten. Zur Feuerwaffenmitnahme bei Reisen in Mitgliedstaaten zwecks Teilnahme an schießsportlichen Veranstaltungen oder zur Jagd. Zur Feuerwaffenmitnahme bei Reisen in Mitgliedstaaten, muss ich die Reise mindestens 14 Tage vorher meiner zuständigen Erlaubnisbehörde schriftlich anzeigen. 44 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen? Sportschützen-WBK (gelbe WBK) (ohne Voreintrag) allgemeine WBK -grün- (ohne Voreintrag) Waffenhandelserlaubnis (uneingeschränkt) 45 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Auf welchen Waffenteilen muss das Beschusszeichen (auch) angebracht sein? Lauf, Verschluss Schaft, Visier Sicherung, Magazin 46 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was bewirkt der Drall? Das Flugverhalten des Geschosses wird erheblich stabilisiert. Die Reichweite des Geschosses verkürzt sich erheblich. Die Bewegungsenergie des Geschosses erhöht sich erheblich. 47 / 86 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Welche Farbe ist bei Signalraketen international als Notsignal zu verwenden? Rot Weiß Grün 48 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet der ballistische Begriff „Geschossrotation“? Fluggeschwindigkeit rotierender Schrote. Die mathematisch festgelegte Energie des rotierenden Geschosses bei verlassen des Laufes. Die Drehung des Geschosses um seine Längsachse. 49 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe“? Eine Waffe in einem Kaliber unter 40 mm. Eine Waffe in .22 l.r. (.22 lfB). Eine Waffe mit einer Mündungsenergie unter 7,5 Joule. 50 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Durch eine Notwehrhandlung entfällt die/der …? Rechtswidrigkeit Vorsatz Schuld 51 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet das Beschusszeichen Bundesadler N bzw. CIP N? Die Waffe ist behördlich geprüft und zum Schießen zugelassen. Die Gebühren sind bezahlt. Die Waffe ist gebraucht. 52 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Eine Person bricht Ihren PKW auf. Sie sehen das vom Fenster Ihres Hauses aus und schießen. Die Person wird dabei verletzt. Wie ist die Situation zu beurteilen? Der Einsatz der Schusswaffe war durch Notwehr gerechtfertigt. Die Notwehr wurde überschritten (Notwehrexzess). Der Einsatz der Schusswaffe war durch Nothilfe gerechtfertigt. 53 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort? Bis der Gegner bewusstlos bzw. geflüchtet ist. Solange der Angriff andauert. Bis ich gefahrlos dem Angriff ausweichen kann, wenn ich dadurch keine wesentlichen Rechtsgüter aufgeben muss. Auf jeden Fall bis die Polizei eintrifft. 54 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Darf man Schrotmunition in unbeschränkter Menge erwerben? Ja, auf dem Schießstand zum sofortigen Verbrauch lediglich auf dieser Schießstätte. Ja, mit Erwerbsberechtigung Nein 55 / 86 Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde) Wann ist eine Schusswaffe erneut zum Beschuss vorzulegen? Abschließen 56 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welches sind wesentliche Teile von Schusswaffen? der Lauf das Magazin der Verschluss das Griffstück mit Auslösemechanismus bei Kurzwaffen die Trommel eines Revolvers der Gewehrschaft das Zielfernrohr 57 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Das nichtgewerbliche Wiederladen von Patronenmunition ist... für jeden erlaubt, der eine Waffensachkundeprüfung bestanden hat. für jeden erlaubt, der gefahrlos mit Schwarzpulver umgehen kann. für jeden erlaubt, der die Fachkundeprüfung nach dem Sprengstoffgesetz nachgewiesen hat und dem durch die Behörde eine entsprechende Erlaubnis nach § 27 SprengG erteilt wurde. 58 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Soll im Notwehrfall vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden? Ja, das ist Voraussetzung für einen rechtmäßigen Schusswaffengebrauch. Ja, soweit die Umstände es erlauben. Nein, das ist nicht erforderlich. 59 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie sind bei einem Transport von Waffen und Munition in einem Fahrzeug diese bei kurzfristigem Verlassen des Fahrzeuges (Einnahme des Mittagessens, Tanken, Schüsseltreiben, Einkäufe etc.) aufzubewahren? Waffen und Munition sind in dem verschlossenen Fahrzeug so aufzubewahren, dass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Art des Inhaltes erkennbar sind. Die Waffe/n darf/dürfen hierbei nicht im Fahrzeug verbleiben. 60 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes? Wenn sie ungeladen im Holster getragen wird. Wenn sie in einem verschlossenen Koffer liegt und sich eine Patrone im Patronenlager befindet. Wenn das Magazin in der Waffe mit Patronen gefüllt ist und die Waffe im unverschlossenen Handschuhfach eines PKW liegt. 61 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“? Der Schaft eines Gewehres wird auf ein für den Schützen passendes Maß abgefräst. Die gebrochene Schließfeder einer Pistole wird ausgetauscht. Der Lauf eines Revolvers wird von einem befreundeten Schlosser auf 4 Zoll verkürzt. 62 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wann ist ein Angriff gegenwärtig? Wenn zu befürchten ist, dass durch eine Drohung des Angreifers zukünftig eine Gefahr für Leib und Leben eintreten könnte. Wenn ein Angriff unmittelbar bevorsteht oder noch nicht beendet ist. Wenn der Angreifer in die Flucht geschlagen ist, aber mit einem späteren Angriff droht. 63 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Situation beurteilen Sie als Notstandslage? Sie finden eine geladene Jagdwaffe im Wald. Sie werden durch ein herrenloses Tier angegriffen. Sie werden durch eine Person angegriffen. 64 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen? Alle Vereinsmitglieder. Der Eigentümer der Schießstätte. Alle vom Betreiber bestellten Personen. 65 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Läufe weisen Züge und Felder auf? Glatte Läufe. Gezogene Läufe. Polygonläufe. 66 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet „Überlassen“ einer Schusswaffe? Vererben einer Schusswaffe (nach dem Tod). Vergessen (Liegengelassen) auf dem Schießstand. Verleihen einer Vereinswaffe (für wenige Tage) an einen anderen Verein. 67 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Für welche Art des Umgangs mit Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein? Transport einer erlaubnispflichtigen Waffe zum Schießstand Selbstschutz zu Hause Zugriffsbereites Führen einer erlaubnispflichtigen Waffe auf der Straße 68 / 86 Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde) Dürfen Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen, insbesondere an Volksfesten und öffentlichen Vergnügungen, Waffen mit sich führen? Abschließen 69 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten? Beide haben eine Erlaubnis zum Erwerb (Voreintrag) der jeweiligen Waffe zu beantragen. Die Waffen können getauscht werden. Dies ist aber der zuständigen Behörde innerhalb von 14 Tagen anzuzeigen. Es handelt sich um ein gegenseitiges Überlassen und Erwerben. 70 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie sind Kleinkalibergewehre auf dem Schießstand abzulegen? Entladen, mit geöffnetem Verschluss, Magazin entnommen. Unterladen, mit der Mündung nach oben. Gesichert, mit geschlossenem Verschluss. 71 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums? Kleiner Waffenschein behördliche Schießerlaubnis Waffenbesitzkarte 72 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Sind Sie in Bezug auf die sichere Verwahrung ihrer Waffe(n) oder Munition zur Auskunft gegenüber der Behörde verpflichtet? Es besteht keine Pflicht zum Nachweis über die sichere Verwahrung. Ja, wer Waffen oder Munition besitzt, hat der zuständigen Behörde die zur sicheren Verwahrung getroffenen Maßnahmen nachzuweisen. Nein, nur wenn mehr als 10 Schusswaffen im Besitz sind. 73 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welcher der genannten Gegenstände darf nicht ohne weiteres geführt werden? Baseballschläger Klappmesser mit 14 cm langer, nicht feststellbarer einseitig geschliffener Klinge. Kochmesser mit 14 cm langer Klinge. Samuraischwert Schlagstock 74 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Nothilfe ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff... von sich selbst abzuwenden. von einem anderen abzuwenden. von sich selbst oder Verwandten abzuwenden. 75 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie alt müssen Sie als Sportschütze mindestens sein, um eine Büchse (.308 Win.) ohne amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis dauerhaft erwerben zu können? 21 Jahre 25 Jahre 27 Jahre 76 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Munitionsverpackungseinheit angebracht sein? Herstellerzeichen, Bezeichnung der Munition, Fertigungsserie (Losnummer), Zulassungszeichen Herstellerzeichen, Bezeichnung der Munition, Anzahl der Patronen in der Packung, Herstellungsjahr, Zulassungszeichen Herstellerzeichen, Bezeichnung der Munition, Anzahl der Patronen in der Packung, Fertigungsserie (Losnummer), Herstellungsdatum 77 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver? Die Pistole hat ein Patronenlager im Lauf, der Revolver hat mehrere Patronenlager in der Trommel, getrennt vom Lauf. Der Revolver hat einen Hahn, eine Pistole nicht. Pistolen sind leichter gebaut als Revolver. 78 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Regelungen über Notwehr und Notstand finden Sie im... Grundgesetz. Waffengesetz. Strafgesetzbuch / BGB. 79 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Bedeutung hat das Zeichen „F im Fünfeck“? Das Zeichen „F im Fünfeck“ kennzeichnet Waffen, die von volljährigen Personen erlaubnisfrei erworben werden dürfen. Das Zeichen „F im Fünfeck“ kennzeichnet Waffen, deren Geschos-senergie E0 maximal 7,5 Joule beträgt. Das Zeichen „F im Fünfeck“ kennzeichnet Waffen, deren Mündungsgeschwindigkeit unter 7,5 m/s. liegt. 80 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet die Bezeichnung „vo“? Die Fluggeschwindigkeit rotierender Schrote nahe dem Nullpunkt. Die Geschossgeschwindigkeit reduziert sich auf Null. Die Geschossgeschwindigkeit beim Verlassen der Mündung. 81 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Was sind u.a. Rechtfertigungsgründe nach dem Strafgesetzbuch? Notwehr Nothilfe Notstand 82 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wer ist im Sinne des Waffengesetzes in der Regel nicht mehr zuverlässig? Jeder, der wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat zu einer Geldstrafe von mindestens 60 Tagessätzen verurteilt wurde. Jeder, der wegen der Begehung von zwei verschiedenen vorsätzlichen Straftaten zu Geldstrafen in Höhe von jeweils 30 Tagessätzen verurteilt wurde. Jeder, der wegen einer vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung seinen Führerschein für mehr als 60 Tage abgeben musste. 83 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Wie viele Schusswaffen dürfen Sie als Sportschütze maximal innerhalb von 6 Monaten bei entsprechendem Bedürfnis erwerben? Zwei Eine Drei 84 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Unter welchen Voraussetzungen darf ein Kind nach Vollendung seines 12. Lebensjahres mit einer Druckluftpistole auf dem Schießstand eines Vereins schießen? Das Kind darf nur mit der vereinseigenen Druckluftpistole schießen. Hierfür ist die behördliche Genehmigung (§3 WaffG) erforderlich. Das Kind darf mit schriftlichem Einverständnis seiner Eltern und unter Aufsicht einer hierfür geeigneten Person schießen. 85 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Höchstreichweite haben Geschosse der Patrone .44 Rem. Mag.? 1500 m 3000 m 2000 m 86 / 86 Kategorie: Waffensachkunde Welche Munitionsarten sind vom Waffengesetz erfasst? Patronenmunition hülsenlose Munition pyrotechnische Munition Deine Punktzahl ist 0% Quiz Neustart