0% 21 Not- und Seenotsignalmittel: Quick Online-Test (10 Multiple-Choice-Fragen) 10 Multiple-Choice-Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zu Not- und Seenotsignalmitteln [Ausgenommen Textfragen]. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben. 1 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Was verkürzt die durch den Hersteller vorgegebene Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale oder beeinträchtigt ihre sichere Verwendung? Feuchtigkeit und Korrosion hohe Lagertemperaturen mechanische Beschädigung 2 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden? Einer Person mit bestandener Sachkundeprüfung. Nur einem Berechtigten, z.B. mit Waffenbesitzkarte. Einer zuverlässigen Person, die mindestens 18 Jahre alt ist. 3 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wie ist an Land eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren? In einem Behältnis der Sicherheitsstufe A (VDMA 24992). In einem Behältnis der Sicherheitsstufe DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 oder I. Bei Fortführung einer Nutzung eines Behältnisses der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992, die vor dem 06.07.2017 begründet werden, kann dieses Behältnis weitergenutzt werden. In einem Stahlblechschrank mit Schwenkriegelschloss. 4 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wie ist eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren, wenn sich die Yacht im Winterlager befindet? Eine Aufbewahrung an Bord ist nur mit einer speziellen behördlichen Erlaubnis möglich, ein Behältnis das der Sicherheitsstufe B oder dem Widerstandsgrad 0 entspricht, reicht nicht aus. In einem Behältnis der Sicherheitsstufe DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 oder I. Bei Fortführung einer Nutzung eines Behältnisses der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992, die vor dem 06.07.2017 begründet werden, kann dieses Behältnis weitergenutzt werden. In einem Stahlblechschrank mit Schwenkriegelschloss. 5 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wie ist an Land erlaubnispflichtige Munition aufzubewahren? Munition darf nicht an Land aufbewahrt werden. Es gibt keine Auflagen für die Aufbewahrung von pyrotechnischer Munition. Mindestens in einem Stahlblechbehältnis (klassifizierungsfrei), das mit einem Schwenkriegelschloss oder einem gleichwertigen Verschluss gesichert ist, oder in einem gleichwertigen Behältnis. 6 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wie hoch steigen Seenotsignalraketen bei senkrechtem Abschuss-winkel? bis zu 50 Metern bis zu 300 Metern bis zu 200 Metern 7 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Dürfen Sie pyrotechnische Gegenstände selbst herstellen und bearbeiten? Personen mit bestandener Sachkundeprüfung dürfen pyrotechnische Gegenstände bearbeiten. Nein, nur als Inhaber einer entsprechenden Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz. Jeder darf herstellen und bearbeiten. 8 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Welche pyrotechnische Gegenstände (Zulassungsklasse) unterliegen dem Waffengesetz? BAM P I BAM PM I BAM PM II 9 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Wem dürfen Sie ohne Erlaubnis die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) nebst Munition vorübergehend überlassen? Volljährigen Personen meines Vertrauens zur sicheren Aufbewahrung. Polizeibeamten. Charterern von seegehenden Wasserfahrzeugen, sofern der Besitz über die Waffe nach Weisungen des Überlassers erfolgt. 10 / 10 Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde) Welche Behörde prüft pyrotechnische Seenotsignale und lässt sie zu? Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Der Technische Überwachungsverein (TÜV) NameEmail Dein Ergebnis: 0% Quiz Neustart