Waffensachkunde-Onlinetrainer Quickie Seenotsignale: 10 Fragen

0%
21
Waffensachkunde NRW

Not- und Seenotsignalmittel: Quick Online-Test (10 Multiple-Choice-Fragen)

10 Multiple-Choice-Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zu Not- und Seenotsignalmitteln [Ausgenommen Textfragen]. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

1 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Was verkürzt die durch den Hersteller vorgegebene Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale oder beeinträchtigt ihre sichere Verwendung?

2 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wem kann zum Zweck der sicheren Aufbewahrung an Land die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) übergeben werden?

3 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wie ist an Land eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?

4 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wie ist eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren, wenn sich die Yacht im Winterlager befindet?

5 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wie ist an Land erlaubnispflichtige Munition aufzubewahren?

6 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wie hoch steigen Seenotsignalraketen bei senkrechtem Abschuss-winkel?

7 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Dürfen Sie pyrotechnische Gegenstände selbst herstellen und bearbeiten?

8 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Welche pyrotechnische Gegenstände (Zulassungsklasse) unterliegen dem Waffengesetz?

9 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Wem dürfen Sie ohne Erlaubnis die Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) nebst Munition vorübergehend überlassen?

10 / 10

Kategorie: Seenotsignalmittel (Waffensachkunde)

Welche Behörde prüft pyrotechnische Seenotsignale und lässt sie zu?

Dein Ergebnis:

0%