Waffensachkunde-Onlinetrainer: Alle Fragen incl Seenotsignale

0%
12
Waffensachkunde NRW

Waffensachkunde Online-Test (Alle Multiple-Choice-Fragen incl. Not- und Seenotsignalmittel)

Alle Multiple-Choice-Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde inclusive der Fragen zu Not- und Seenotsignalmitteln.

Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

1 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Gegenstände sind Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes?

2 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Gegenstände sind Schusswaffen, bzw. ihnen gleichgestellte Gegenstände im Sinne des Waffengesetzes?

Text Fragenhinweis

3 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der aufgeführten Waffen ist eine halbautomatische Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

4 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ein Double-Action-Revolver ist im Sinne des Waffenrechts...

5 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie ist ein Revolver im „Kleinstkaliber“ 4 mm M20 waffenrechtlich einzuordnen?

6 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist die Schließfeder der großkalibrigen Pistole waffenrechtlich gesehen?

7 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Erläutern Sie den Begriff „Waffe“ im Sinne des WaffG!

8 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie unterscheidet das Waffengesetz Langwaffen und Kurzwaffen?

(Hinweis: Vollständige Aufzählung s. Anlage 2 Abschnitt 1 Waffengesetz)

9 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der nebenstehend aufgeführten Gegenstände ist eine verbotene Waffe/ verbotener Gegenstand?

10 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der nebenstehend aufgeführten Gegenstände ist eine verbotene Waffe?

11 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Bei welchen der aufgeführten Beispiele handelt es sich um „verbotene Waffen“?

12 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der nachfolgend genannten Gegenstände sind gemäß Waffengesetz verboten?

13 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Gegenstände zählen zu den verbotenen Waffen?

14 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Erlaubnispflichtig, jedoch keine verbotene Waffe ist...

15 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welches sind wesentliche Teile von Schusswaffen?

16 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen?

17 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Mit welchen Gegenständen ist der Umgang verboten?

18 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Mit welcher Munition der Bezeichnung „9 mm Luger“ ist der Umgang verboten?

19 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Mit welcher Munition ist der Umgang verboten?

20 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist eine Patrone mit Wadcutter-Geschoss verbotene Munition?

21 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Gegenstände sind keine „wesentlichen Teile“ von Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes?

22 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Waffen ist ein Einzellader im Sinne des Waffengesetzes?

23 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Waffen sind Mehrlader im Sinne des Waffengesetzes?

24 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Zu welcher Waffenart im Sinne des Waffengesetzes zählt eine Unterhebel-Repetierbüchse (lever-action)?

25 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was zählt zu den Geschossen im Sinne des Waffengesetzes?

26 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Munitionsarten sind vom Waffengesetz erfasst?

27 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Zur Munition im Sinne des Waffengesetzes zählen:

28 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Gegenstände sind Munition im Sinne des Waffengesetzes?

29 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?

30 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der nachfolgend genannten Beispiele sind Kartuschenmunition im Sinne des Waffengesetzes?

31 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet „erwerben“ einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

32 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer ist Erwerber einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

33 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten?

34 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Gesetzes erworben?

35 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer erwirbt eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes?

36 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann „erwirbt“ der Käufer eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes?

37 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet „Überlassen“ einer Schusswaffe?

38 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer ist sachkundig im Sinne des Waffengesetzes?

39 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

„Führen“ im Sinne des Waffengesetzes bedeutet Ausübung der tatsächlichen Gewalt...

40 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

„Führen“ im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn die Waffe....

41 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Durch wen und wie wird die Zuverlässigkeit einer Person festgestellt?

42 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer ist im Sinne des Waffengesetzes in der Regel nicht mehr zuverlässig?

43 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer ist im Sinne des Waffengesetzes nicht geeignet?

44 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer verfügt im Sinne des Waffengesetzes nicht über die erforderliche persönliche Eignung zum Waffenbesitz?

45 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter dem „Verbringen“ im Sinne des WaffG?

46 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter dem Begriff „Europäischer Feuerwaffenpass“?

47 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Schusswaffe ist „zugriffsbereit“ im Sinne des Waffengesetzes,...

48 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „schussbereit“?

49 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

50 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

51 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums?

52 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet für einen Sportschützen der Rechtsbegriff „Zu einem vom Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit“ in Bezug auf den Transport einer Schusswaffe?

53 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit der Rechtsbegriff „sportliches Schießen“ erfüllt wird?

54 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Angaben zu einer Waffe werden in einer Waffenbesitzkarte eintragen?

55 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Für die Anerkennung eines Bedürfnisses zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist bei Sportschützen die Vorlage einer Bescheinigung des anerkannten Schießsportverbandes erforderlich, dem der Antragsteller durch seine Vereinsmitgliedschaft angehört. Die Bescheinigung muss ausweisen, dass...

56 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann wird in der Regel eine waffenrechtliche Erlaubnis von der Erlaubnisbehörde widerrufen?

57 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Kann eine Waffenbesitzkarte auch einem Schützenverein erteilt werden?

58 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange gilt üblicherweise ein Voreintrag zum Erwerb einer Schusswaffe in einer grünen Waffenbesitzkarte?

59 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange gilt der Kleine Waffenschein?

60 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange gilt ein Waffenschein maximal?

61 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange müssen sie mindestens als Mitglied eines schießsportlichen Vereins geschossen haben, um als Sportschütze der Behörde ein Bedürfnis zum Erwerb einer Schusswaffe nachweisen zu können?

62 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie alt müssen Sie als Sportschütze mindestens sein, um eine Büchse (.308 Win.) ohne amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis dauerhaft erwerben zu können?

63 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welches Lebensjahr müssen sie vollendet haben, um Einzellader-Langwaffen mit glatten Läufen im Kaliber 12 oder kleiner als Sportschütze dauerhaft erwerben zu dürfen?

64 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was sind „Anscheinswaffen“ im Sinne des Waffengesetzes?

65 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

66 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

67 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Ausnahmen vom Verbot des Führens von Anscheinswaffen gibt es?

68 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“?

69 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was muss der Erwerbsberechtigte nach dem Kauf einer Schusswaffe von einer Privatperson/Händler veranlassen?

70 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was muss ein Sportschütze nach dem dauerhaften Erwerb einer Waffe von einem anderen Sportschützen veranlassen?

71 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Innerhalb welcher Zeit haben Sie den Erwerb, bzw. den Verkauf einer erlaubnispflichtigen Waffe anzuzeigen?

72 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher Sportschütze muss für die erstmalige Erteilung einer Erlaubnis zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis über seine geistige Eignung vorlegen?

73 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?

74 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?

75 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist eine Erwerbsberechtigung für eine einläufige Einzellader-Kurzwaffe (Kleinkaliber-Sportpistole)?

76 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnis ist zum Erwerb einer halbautomatischen Pistole .32 S&W erforderlich?

77 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Beim Erwerb einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe von einer Privatperson durch den Erwerbsberechtigten ist ...

78 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarte ist zu benachrichtigen?

79 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtige Waffen oder Munition abhanden kommen?

80 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist zu tun, wenn Erlaubnisurkunden abhanden kommen?

81 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist nach Verlust einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe oder einer Waffenbesitzkarte zu veranlassen?

82 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sind Sie bezüglich Ihrer Schusswaffen der zuständigen Behörde gegenüber in begründeten Fällen auskunftspflichtig?

83 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition und Erlaubnisscheinen zur Prüfung verlangen?

84 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Teile einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe darf jeder erwerben?

85 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Waffe kann nur mit einer grünen Waffenbesitzkarte (mit Voreintrag) erworben werden?

86 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher Nachweis ist als Erwerbsberechtigung von erlaubnispflichtigen Schusswaffen erforderlich?

87 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Für Erwerb und Besitz welcher Waffen bedarf es keiner Waffenbesitzkarte?

88 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie können Sie als 19-jähriger Sportschütze Ihre persönliche Eignung für den dauerhaften Erwerb einer halbautomatischen Pistole „.45 Auto“ gegenüber der Behörde nachweisen?

89 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt als Sportschütze ein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Gutachten?

90 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Schusswaffen dürfen Sie als 20-jähriger Sportschütze ohne vorheriges Gutachten über Ihre persönliche Eignung dauerhaft erwerben?

91 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen kann mit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen (gelbe WBK) erworben werden?

92 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie viele Schusswaffen dürfen Sie als Sportschütze maximal innerhalb von 6 Monaten bei entsprechendem Bedürfnis erwerben?

93 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Dürfen Schalldämpfer für erlaubnispflichtige Schusswaffen erworben werden?

94 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Druckluftwaffen dürfen erlaubnisfrei erworben werden?

95 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der folgendermaßen gekennzeichneten Waffen dürfen Sie als volljährige Person erlaubnisfrei erwerben?

96 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Braucht ein Volljähriger für den Erwerb von Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen eine Erwerbsberechtigung?

97 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie haben in ihrer WBK einen Voreintrag für einen Revolver .38 Spezial. Ihr Waffenhändler bietet Ihnen zu einem sehr günstigen Preis ein Sondermodell .357 Mag. an. Dürfen Sie diesen erwerben?

98 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

An wen dürfen erlaubnispflichtige Pistolen verkauft werden?

99 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt keine Waffenbesitzkarte?

100 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt keine eigene Waffenbesitzkarte?

101 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welches Dokument berechtigt auch zum Erwerb von Munition?

102 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnisse berechtigen zum Erwerb von Munition?

103 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Berechtigt die grüne Waffenbesitzkarte zum Munitionserwerb?

104 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Mit welcher Erlaubnis kann Munition erworben werden?

105 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Munitionserwerbsberechtigung für Patronen .357 Magnum berechtigt zum Erwerb von Munition...

106 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition .357 Magnum zu. Dürfen Sie damit auch Munition 9 mm Luger erwerben?

107 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm kurz erwerben?

108 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Für welche Patronenmunition erhält der Pistolenschütze eine Erlaubnis?

109 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist der Erwerb von Presslingen erlaubnispflichtig?

110 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf man Schrotmunition in unbeschränkter Menge erwerben?

111 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie überlassen Ihre WBK-pflichtigen Schusswaffen Ihrem Vereinskollegen für die Dauer von 2 Monaten. Er will die Waffen ausprobieren und Ihnen gegebenenfalls abkaufen.

112 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie überlassen einem Berechtigten auf Dauer Ihr Großkaliber-Sportgewehr. Innerhalb welcher Frist müssen Sie Ihrer Behörde das Überlassen anzeigen?

113 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf man einem anderen Waffenbesitzkarteninhaber eine Waffe leihen?

114 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Unter welchen Voraussetzungen darf Ihnen ein Waffenhändler eine erlaubnispflichtige Schusswaffe zum Ausprobieren ohne vorherige Erlaubnis der zuständigen Behörde überlassen?

115 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was hat der Erbe einer Schusswaffe zu veranlassen?

116 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was muss ein gesetzlicher Erbe einer Schusswaffe tun?

117 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie wollen eine Waffe mit einem anderen Berechtigten dauerhaft tauschen, was müssen Sie berücksichtigen?

118 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher Sportschütze muss sich einer amts- oder fachärztlichen oder fachpsychologischen Untersuchung unterziehen, um seine persönliche Eignung zum Waffenerwerb nachzuweisen?

119 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Für den Erwerb welcher Schusswaffe bedarf es einer Waffenbesitzkarte?

120 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Für den Erwerb welcher der nachfolgend genannten Waffen bedarf es einer Waffenbesitzkarte?

121 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Schusswaffen können vorübergehend überlassen werden:

122 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wem darf auf einer Schießstätte eine Kleinkaliber-Pistole überlassen werden, wenn eine für die Jugendarbeit geeignete Aufsichtsperson zur Verfügung steht?

123 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wem dürfen Sie während Ihres 3-wöchigen Urlaubs ihre erlaubnispflichtigen Schusswaffen zur Aufbewahrung überlassen?

124 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt keinen Waffenschein?

125 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins?

126 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wozu berechtigt der Kleine Waffenschein?

127 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnisse berechtigen zum zugriffsbereiten Führen außerhalb der eigenen Wohnung, der eigenen Geschäftsräume und des eigenen befriedeten Besitztums einer Druckluftwaffe (mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“)?

128 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Gegenstände dürfen grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit geführt werden?

129 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Hieb- und Stoßwaffen, feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm und Einhandmesser ausnahmsweise in der Öffentlichkeit geführt werden?

130 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt einen Waffenschein?

131 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Zum Führen welcher Waffen benötigt man keine Erlaubnis?

132 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Für welche Art des Umgangs mit Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein?

133 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Als Erlaubnis zum zugriffsbereiten Führen einer Waffe braucht man den Kleinen Waffenschein für...

134 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt einen Waffenschein?

135 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Bei welcher der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein, wenn man sie außerhalb der Wohnung zugriffsbereit „bei sich“ hat?

136 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Einer Erlaubnis zum Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf nicht,

137 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Benötigen Sie zum Führen einer Druckluftpistole (mit Kennzeichnung „F im Fünfeck“) im Gürtelholster einen Waffenschein?

138 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der genannten Gegenstände darf nicht ohne weiteres geführt werden?

139 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Um Ihre Vorderschaftrepetierflinte leichter transportieren zu können ersetzen Sie den normalen Schaft durch einen Pistolengriff.

140 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Legitimationspapiere sind beim Transport einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch einen Sportschützen mitzuführen?

141 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Dokumente benötigen Sie zum zugriffsbereiten Führen einer bauartzugelassenen Schreckschusswaffe?

142 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Der Transport einer Kleinkaliber-Sportpistole durch einen WBK-Inhaber bedarf keiner Erlaubnis, wenn diese….

143 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf ein Anderer als der WBK-Inhaber dessen Kurzwaffe zur Instandsetzung zum Waffengeschäft bringen?

144 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Erlaubnisfreies Führen im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn man als WBK-Inhaber die Waffe....

145 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist das Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch den WBK-Inhaber von der Wohnung zum Schießstand zulässig?

146 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Erlaubnis zum Führen einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes ist erforderlich, wenn

147 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Schusswaffen bzw. sonstigen Waffen dürfen Sie bei öffentlichen Veranstaltungen „bei sich“ haben?

148 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Kann man eine im Ausland erworbene erlaubnispflichtige Schusswaffe in die Bundesrepublik einführen/verbringen?

149 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Unter welchen Voraussetzungen darf man eine im Ausland erworbene Schusswaffe, die in der Bundesrepublik Deutschland erlaubnispflichtig ist, in das Bundesgebiet einführen?

150 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist beim Verbringen von Schusswaffen über Staatsgrenzen immer zu beachten?

151 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was muss ein Waffenbesitzer veranlassen, wenn er seine erlaubnispflichtige Schusswaffe in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union verkaufen möchte?

152 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf man als Inhaber einer Waffenbesitzkarte eine im Ausland erworbene Schusswaffe in die Bundesrepublik Deutschland einführen?

153 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wozu berechtigt mich der Europäische Feuerwaffenpass?

154 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wie können Feuerwaffen dauerhaft in einen anderen Mitgliedstaat verbracht werden?

155 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Handlung erfüllt einen Straftatbestand im Sinne des Waffengesetzes?

156 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist bei einer dauerhaften Ausfuhr von Schusswaffen in einen Drittstaat zu beachten?

157 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde?

158 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Waffe dürfen ohne Beschusszeichen einem anderen zum Schießen überlassen werden?

159 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Dürfen Sie als Sportschütze mit einer Schusswaffe, die der Beschusspflicht unterliegt, auf dem Schießstand „Probeschüsse“ abgeben, wenn kein Beschussstempel angebracht ist?

160 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Waffe erneut zu beschießen?

161 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist die zuständige Erlaubnisbehörde zu unterrichten, wenn durch einen Büchsenmacher der Lauf ersetzt und die Waffe anschließend neu beschossen wurde?

162 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet die Überstempelung eines Beschusszeichens mit einem „X“?

163 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Waffe erneut zum Beschuss vorzulegen?

164 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf mit einer amerikanischen Schusswaffe mit französischem Beschusszeichen in der Bundesrepublik geschossen werden?

165 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Feuerwaffe wird aus einem der nebenstehenden Länder eingeführt. Bei welchem Land muss die Feuerwaffe einem Beschussamt der C.I.P. (Internationale Kommission zur Prüfung von Handfeuerwaffen und Munition) vorgelegt werden?

166 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wo dürfen Sie mit Druckluftwaffen, die das Zeichen „F im Fünfeck“ tragen, schießen?

167 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

168 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wo darf man ohne Erlaubnis mit einem Gewehr (.22 l.r.) schießen?

169 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wann darf ein 14-jähriger mit dem Einverständnis des/der Sorgeberechtigten auf dem Schießstand mit einer Waffe für Randfeuerpatronen bis 5,6 mm lfb (.22 l. r.) und einer Mündungsenergie von maximal 200 Joule schießen?

170 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

In welchem Alter darf ein Jugendlicher auf dem Schießstand ohne Obhut des/der Sorgeberechtigten oder der Aufsichtsperson mit einem Kleinkaliber-Match-Gewehr schießen?

171 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Mit welchen Waffen dürfen ein 13-jähriger und ein 15-jähriger auf einer zugelassenen Schießstätte schießen?

172 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf ein 16-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen?

173 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres und noch nicht vollendetem 16. Lebensjahr auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

174 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Unter welchen Voraussetzungen darf ein Kind nach Vollendung seines 12. Lebensjahres mit einer Druckluftpistole auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

175 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B. Drilling) zum sportlichen Schießen benutzt werden?

176 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist ein Drilling für das Schießen auf dem Wurfscheibenstand zugelassen?

177 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen in .22lr verschießen?

178 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Dokumente benötigt ein Brauchtumsschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit?

179 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist für das Schießen mit einem Gewehr .22 l.r. im Keller eines Wohnhauses eine behördliche Erlaubnis erforderlich?

180 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie wollen an Silvester mit Ihrer Repetierbüchse auf der öffentlichen Straße vor Ihrem Haus Kartuschenmunition verschießen.
Was ist dabei zu beachten?

181 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Darf man zu Silvester mit einem Revolver .38 Spezial ohne behördliche Erlaubnis Platzpatronen (Kartuschenmunition) verschießen?

182 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ist das nichtgewerbliche Wiederladen von Patronenhülsen erlaubt?

183 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Das nichtgewerbliche Wiederladen von Patronenmunition ist...

184 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfung zum nichtgewerblichen Wiederladen von Hülsen?

185 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Änderung an einer Schusswaffe dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden?

186 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Änderung an einer Schusswaffe dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden?

187 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Änderungen an Schusswaffen dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden?

188 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Sie brauchen eine behördliche Erlaubnis...

189 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Dürfen Sie Schusswaffen für bessere Ergebnisse ohne Erlaubnis bearbeiten?

190 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Langwaffe wird unzulässigerweise bearbeitet, wenn Sie ohne Erlaubnis...

191 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Kurzwaffe wird von Ihnen unzulässigerweise bearbeitet, wenn ohne Erlaubnis...

192 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wenn ein Mitglied, das als Sportschütze eine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, aus dem Schießsportverein austritt, muss der Verein ...

193 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Dürfen Sorgeberechtigte minderjährige Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen?

194 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was hat ein schießsportlicher Verein eines anerkannten Schießsportverbandes im Hinblick auf die Aufsicht zu beachten?

195 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Ab welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche mit Druckluft-, Feder-druck- oder CO2-Waffen schießen und was ist dabei zu beachten?

196 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen?

197 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt?

198 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Was zählt zu den Aufgaben der verantwortlichen Aufsichtsperson?

199 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Bei welchen Dekorationswaffen ist kein Zulassungszeichen (Ortszeichen des Beschussamtes in der Raute) erforderlich?

200 / 462

Kategorie: Waffensachkunde

Welches Kennzeichen muss u.a. auf einem Großkaliber-Revolver angebracht sein?