0% 488 Waffensachkunde Online-Test (100 Multiple-Choice-Fragen) 100 zufällige Multiple-Choice-Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde [Ausgenommen Textfragen und Seenotsignale]. Für die Seenotsignale und alle Textfragen gibt es einen extra Test. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben. 1 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der folgenden Aussagen über Schalldämpfer ist richtig? Ein Schalldämpfer verringert den Mündungsknall. Ein Schalldämpfer kann die Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses beeinflussen. Ein Schalldämpfer kann die Präzision der Waffe beeinflussen. 2 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Für die Anerkennung eines Bedürfnisses zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ist bei Sportschützen die Vorlage einer Bescheinigung des anerkannten Schießsportverbandes erforderlich, dem der Antragsteller durch seine Vereinsmitgliedschaft angehört. Die Bescheinigung muss ausweisen, dass... er seit mindestens 12 Monaten den Schießsport in einem Verein regelmäßig als Sportschütze betreibt. er seine Sammlung vervollständigen möchte. die Waffe für eine Disziplin nach der Sportordnung des Schießsportverbandes zugelassen und erforderlich ist. 3 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Besonderes Merkmal einer Flinte ist, dass ... mit ihr Flintenmunition verschossen wird. sie einen gezogenen Lauf besitzt. Sie einen Kipplauf besitzt. 4 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichnung trägt üblicherweise eine Feuerwaffe? Name des Besitzers Beschusszeichen Lauflänge 5 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet die Überstempelung eines Beschusszeichens mit einem „X“? Die Waffe wurde in England erneut beschossen, es ist nur noch der englische Beschuss gültig. Die Waffe wurde bei einer erneuten Beschussprüfung als nicht mehr beschusstauglich befunden, der bereits vorhandene Beschussstempel ist un-gültig. Die Waffe wurde für den Export nach Großbritannien erneut beschossen, da dort der deutsche Beschuss nicht gültig ist. 6 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen? Der Schalldämpfer ist ein verbotener Gegenstand. Der Schalldämpfer ist immer erlaubnisfreies Zubehör. Der Schalldämpfer für eine erlaubnispflichtige Schusswaffe steht waffenrechtlich der Schusswaffe gleich für die sie bestimmt ist und bedarf zum Erwerb einer Erwerbsberechtigung (Voreintrag). 7 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie groß ist die Anfangsgeschwindigkeit der Geschosse mittlerer Büchsenkaliber für Zentralfeuerpatronen? 200 - 300 m/s 700 – 1000 m/s 1500 – 1700 m/s 8 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Darf ohne waffenrechtliche Erlaubnis Munition auf einer Schießstätte zum Schießen überlassen werden? Ja, nur einem Mitglied des Schützenvereins. Ja, aber nur zum sofortigen Verbrauch. Nein. 9 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist ein Einstecklauf und welchen Zweck hat er? Ein Einstecklauf ist ein Lauf ohne eigenen Verschluss, der in einen Lauf von Waffen größeren Kalibers eingesteckt werden kann, um Munition mit einem kleineren Kaliber verschießen zu können. Ein Einstecklauf ist ein Lauf mit eigenem Verschluss, mit dem ein kleineres oder größeres Kaliber verschossen werden kann. 10 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter dem Begriff „halbautomatische Waffe“? Eine Waffe, die nach Abgabe eines Schusses selbsttätig erneut schussbereit wird und bei der durch nochmalige Betätigung des Abzuges ein weiterer Schuss aus demselben Lauf abgegeben werden kann. Eine Waffe, die nach Abgabe eines Schusses durch manuelles Vor- und Zurückziehen des Verschlusshebels die leere Patronenhülse auswirft und eine neue Patrone aus dem Magazin zuführt. Eine Waffe, bei der nach Abgabe eines Schusses die leere Patronenhülse automatisch ausgeworfen wird, eine neue Patrone aber manuell per Hand geladen werden muss. 11 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Für welche Patronenmunition erhält der Pistolenschütze eine Erlaubnis? Für Munition mit Hohlspitzgeschossen Für Leuchtspurmunition Für Betäubungsmunition zu Angriffszwecken 12 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist die Schließfeder der großkalibrigen Pistole waffenrechtlich gesehen? Ein Zubehörteil der Schusswaffe ohne waffenrechtliche Bedeutung. Ein wesentlicher, erlaubnispflichtiger Teil der Schusswaffe. Ein wesentlicher, beschusspflichtiger Teil der Schusswaffe. 13 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Dokumente benötigen Sie zum zugriffsbereiten Führen einer bauartzugelassenen Schreckschusswaffe? Keine Dokumente erforderlich, da der Erwerb ja auch genehmigungsfrei ist. Kleiner Waffenschein und Personalausweis oder Reisepass. Waffenbesitzkarte und Personalausweis oder Reisepass. 14 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wer benötigt als Sportschütze ein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Gutachten? Sportschützen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und erstmalig eine erlaubnis- und bedürfnispflichtige Großkaliberwaffe erwerben wollen. Sportschützen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und erstmalig eine Einzellader-Flinten bis Kaliber 12 erwerben wollen. Sportschützen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und erstmalig eine Schusswaffen bis .22 l.r. / lfB. (mit Randzündung) erwerben wollen. 15 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Eine Feuerwaffe wird aus einem der nebenstehenden Länder eingeführt. Bei welchem Land muss die Feuerwaffe einem Beschussamt der C.I.P. (Internationale Kommission zur Prüfung von Handfeuerwaffen und Munition) vorgelegt werden? USA Ungarn Chile 16 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Schrotmunition im Kaliber 16 … ist größer als Kaliber 12. ist kleiner als Kaliber 12. entspricht dem internationalen Kalibermaß 2 x 8 mm. 17 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie viel Munition darf mit einer Waffenbesitzkarte bei entsprechender Munitionserwerbsberechtigung erworben werden (ungeachtet von Transportbeschränkungen)? bis zu 1000 Patronen je Kauf / Lieferung bis zu 5 kg Nettoexplosivmasse je Kauf / Lieferung unbegrenzt 18 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen in .22lr verschießen? Auf dem eigenen Grundstück. Auf dafür zugelassenen Schießständen. Nirgends, das ist gesetzlich verboten. 19 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Die Höchstreichweite von ca. 1500 m kann erreicht werden von einem Geschoss der Patrone... .22 l.r. .32 S&W Long N.P. (Wadcutter). 9 mm Luger. 20 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“? Geschossgeschwindigkeit auf 100 m. Steighöhe des Geschosses (Gefahrenbereich). Bewegungsenergie des Geschosses beim Verlassen des Laufes. 21 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter einem Einstecklauf? Wechsellauf, der anstelle des Laufes in die Verschlusshülse der Waffe eingesetzt und durch Einstecken befestigt wird. Ein Lauf ohne eigenen Verschluss, der in die Läufe von Waffen größeren Kalibers eingesteckt werden kann. Ein Lauf mit eigenem Verschluss, der in die Läufe von Waffen größeren Kalibers eingesteckt werden kann. 22 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Als Erlaubnis zum zugriffsbereiten Führen einer Waffe braucht man den Kleinen Waffenschein für... Druckluft-, Federdruck-, CO2 Waffen. Schreckschuss-, Reizstoff-, Signalwaffen mit dem Zeichen „PTB im Kreis“ (PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt). Feuerwaffen, die nicht zugriffs- und nicht schussbereit transportiert werden. 23 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen? Sportschützen-WBK (gelbe WBK) (ohne Voreintrag) allgemeine WBK -grün- (ohne Voreintrag) Waffenhandelserlaubnis (uneingeschränkt) 24 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei welchen der folgenden ehemaligen Staaten ist der dortige amtliche Beschuss auch in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin gültig? (D.h. die dort beschossenen Waffen müssen nicht von einem deutschen Beschussamt erneut beschossen werden.) CSSR DDR Deutsches Reich (sollte sich ein Hakenkreuz auf der Waffe befinden, müsste das Hakenkreuz vom Beschussamt mit einem „X“ versehen werden) 25 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Werden in Deutschland auch Beschusszeichen anderer Staaten anerkannt? Ja, aller Staaten, die eine Sicher-heitsprüfung vorschreiben. Ja, aber nur Staaten, die dem Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen und Prüfzeichen beigetreten sind (C.I.P.). Nein, alle Schusswaffen müssen vor ihrem Gebrauch von deutschen Beschussämtern geprüft sein. 26 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen? Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992,, Schrankgewicht über 200kg DIN/EN 1143- 1 Widerstandsgrad 0 DIN/EN 1143- 1 Widerstandsgrad I 27 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen? Waffenschein Jagdschein Europäischer Feuerwaffenpass 28 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was haben Sie zu tun, bevor Sie mit einer Schusswaffe schießen? Waffe auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Überprüfen, ob das Patronenlager und der Lauf frei von Fremdkörpern sind. Prüfen, ob die bereitgestellte Munition aus dieser Waffe verschossen werden darf. 29 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der folgenden Waffenteile unterliegen der Beschusspflicht? Einsteckläufe für Zentralfeuerpatronen Wechseltrommeln Wechselsysteme 30 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie ist ein Revolver im „Kleinstkaliber“ 4 mm M20 waffenrechtlich einzuordnen? WBK-pflichtige Schusswaffe Für Personen ab 18 Jahren frei erwerbbar Kann mit einem kleinen Waffenschein erworben werden 31 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann ist die Gefahr gegenwärtig? Es kann jeden Augenblick ein Schaden eintreten. Es wird vielleicht ein Schaden eintreten. Es ist ein Schaden eingetreten. 32 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten? Beide haben eine Erlaubnis zum Erwerb (Voreintrag) der jeweiligen Waffe zu beantragen. Die Waffen können getauscht werden. Dies ist aber der zuständigen Behörde innerhalb von 14 Tagen anzuzeigen. Es handelt sich um ein gegenseitiges Überlassen und Erwerben. 33 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort? Bis der Angreifer weggelaufen ist. Solange der Angriff andauert. Bis ich den Angreifer der Polizei übergeben habe. 34 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann ist ein Angriff gegenwärtig? Wenn er abgeschlossen ist. Wenn er unmittelbar bevorsteht. Solange er andauert. 35 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei einer halbautomatischen Waffe können mehrere Schüsse abgefeuert werden... durch jeweiliges Betätigen des Abzuges. durch einmaliges Betätigen des Abzuges. nach erneutem manuellen Spannen. 36 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Aus welchen Teilen besteht eine Zentralfeuerpatrone? Zündhütchen, Treibladung, Hülse, Geschoss Pressling und Geschoss Hülse, Treibladung, Zündsatz 37 / 100 Kategorie: Waffensachkunde In welchem Behältnis darf erlaubnispflichtige Munition gelagert werden? Wohnzimmerschrank mit Sicherheitsschloss Blechschrank mit Vorhängeschloss Stahlblechbehältnis mit Schwenkriegelschloss 38 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann dürfen Schützen mit dem Schießen beginnen? Sobald die Aufsichtsperson den Schießstand öffnet. Wenn die verantwortliche Aufsichtsperson das Schießen freigegeben hat. Sobald Munition und Scheiben vorhanden sind. 39 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wer benötigt keine Waffenbesitzkarte? Derjenige, der eine Druckluftwaffe, deren Geschosse eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule erteilt wurde und die mit dem Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ gekennzeichnet ist, erwirbt. Derjenige, der eine Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe mit dem Zulassungszeichen „PTB im Kreis“ erwirbt. Derjenige, der eine Zündnadel-Pistole erwirbt, deren Modell vor dem 01.01.1871 hergestellt worden ist. 40 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann sind Feuerwaffen oder deren wesentliche Teile dauerhaft unbrauchbar gemacht? Wenn die Waffe mit einem Blockiersystem vorübergehend blockiert wurde. Wenn sie gemäß ihrem Waffentyp und in jedem wesentlichen Bestandteil den Maßgaben Durchführungsverordnung (EU) 2015/2403 (Deaktivierungsdurchführungsverordnung) entsprechen.. Wenn der Lauf der Waffe verzogen ist. 41 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Darf mit einem Gewehr .22 l.r. im befriedeten Besitztum geschossen werden? Nein. Ja, wenn die Geschosse das Grundstück nicht verlassen können. Ja, wenn Personen oder Sachen nicht gefährdet werden können. 42 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welches ist das höchste Rechtsgut? Freiheit Eigentum Leib / Leben 43 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Notwehr mit einer Schusswaffe ist nicht gerechtfertigt... bei Beleidigung. bei lebensgefährlichem tätlichem Angriff auf den Ehepartner. 44 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Mit welchen Gegenständen ist der Umgang verboten? Zielscheinwerfer Leuchtpunktvisiere für Kurzwaffen Nachtzielgeräte 45 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm kurz erwerben? Ja, der Kaliberdurchmesser ist ja identisch. Nur, wenn der Händler mir die Munition überlässt. Nein, nur Patronen 9 mm Luger. 46 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Sind Sie in Bezug auf die sichere Verwahrung ihrer Waffe(n) oder Munition zur Auskunft gegenüber der Behörde verpflichtet? Es besteht keine Pflicht zum Nachweis über die sichere Verwahrung. Ja, wer Waffen oder Munition besitzt, hat der zuständigen Behörde die zur sicheren Verwahrung getroffenen Maßnahmen nachzuweisen. Nein, nur wenn mehr als 10 Schusswaffen im Besitz sind. 47 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Mit welcher Munition ist der Umgang verboten? Kleinschrotmunition für Kartuschenlager bis 12,5 mm (sog. Grenaille-Patronen) Patronenmunition mit sog. Dum-Dum-Geschossen (Vollmantelgeschosse, bei denen die Geschossspitze entfernt wurde, so dass der Bleikern freiliegt) Patronenmunition mit Treibspiegelgeschossen für Waffen mit gezogenen Läufen 48 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht auf einer waffenbesitzkartenpflichtigen Schusswaffe zu finden? .. ... .... 49 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Durch wen und wie wird die Zuverlässigkeit einer Person festgestellt? Die Zuverlässigkeit wird von der zuständigen Behörde geprüft. Es werden Auskünfte aus dem Bundeszentralregister, dem zentralen staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister und einer Stellungnahme der örtlichen Polizeidienststelle eingeholt. Die Zuverlässigkeit wird durch die persönliche Vorstellung bei der örtlichen Behörde festgestellt. 50 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was hat der Erbe einer Schusswaffe zu veranlassen? Benachrichtigung des Nachlassge-richts Änderung der WBK des Verstorbenen Benachrichtigung der zuständigen Waffenbehörde binnen eines Monats 51 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wo dürfen Sie mit Druckluftwaffen, die das Zeichen „F im Fünfeck“ tragen, schießen? In Ihrem eingezäunten Garten, wenn sichergestellt ist, dass die Geschosse den Garten nicht verlassen können. In einem verlassenen Steinbruch (kein Geschoss kann das Gelände verlassen). Nur auf zugelassenen Schießständen. Im eigenen Keller, wenn hierbei niemand gefährdet werden kann. 52 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was sind „wesentliche Teile“ von Schusswaffen? das Griffstück, oder sonstige Waffenteile von Kurzwaffen, soweit sie für die Aufnahme des Auslösemechanismus bestimmt sind. der Schaft der Verschluss das Patronen- oder Kartuschenlager (wenn dieses nicht bereits Bestandteil des Laufes ist) 53 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft mehrläufiger Waffen zu beachten? Wegen der automatischen Sicherung nichts. Eine weitere Schussbereitschaft nach Abgabe eines Schusses ist möglich. Ein erneutes Entsichern ist erforderlich. 54 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche zusätzlichen Angaben müssen Schrotpatronen im Kaliber 12/70 aufweisen? keine zusätzlichen Angaben erforderlich auf der Hülse die Längenangabe 70 Angabe der Anzahl der Schrote 55 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Auf welchem Waffenteil muss das Beschusszeichen auch angebracht sein? Auf dem Lauf. Auf dem Schaft. Auf dem Visier. 56 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Kann eine Waffenbesitzkarte auch einem Schützenverein erteilt werden? Ja, wenn es sich um einen eingetragenen Verein handelt. Nein. Ja, jedem Verein. 57 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wem darf auf einer Schießstätte eine Kleinkaliber-Pistole überlassen werden, wenn eine für die Jugendarbeit geeignete Aufsichtsperson zur Verfügung steht? Einem 12-jährigen, wenn eine schriftliche oder elektronische Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten vorliegt. Einem 14-jährigen, wenn eine schriftliche oder elektronische Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten vorliegt. Einem 14-jährigen, aber nur wenn er Mitglied der Schützenjugend ist. 58 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher Begriff gehört nicht zur Ballistik? Gasdruck Geschossflugbahn Abzugsgewicht 59 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was sollte als erstes geschehen, wenn man eine Schusswaffe übergeben bekommt? Die Waffe ist sofort auf ihren Ladezustand zu überprüfen. Es genügt die Sicherung der Waffe auf ihre Funktionssicherheit zu prüfen. Die Waffe ist sofort zu zerlegen und auf Beschädigungen zu prüfen. Außerdem sollten die Beschusszeichen in Augenschein genommen werden. 60 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Darf eine verantwortliche Aufsichtsperson am Schützenstand dem Schützen im Rahmen der Ausbildung eine geladene Waffe übergeben? Ja, da er umfangreiche Fachkenntnisse besitzt. Nein, geladene Waffen dürfen nicht übergeben werden. Ja, wenn er Anfänger unterweist. 61 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Eine Langwaffe wird unzulässigerweise bearbeitet, wenn Sie ohne Erlaubnis... den Gewehrlauf kürzen. eine Schaftkappe montieren. die Griffschalen austauschen. 62 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wozu berechtigt mich der Europäische Feuerwaffenpass? Zum dauerhaften Verbringen von Feuerwaffen in Mitgliedstaaten. Zur Feuerwaffenmitnahme bei Reisen in Mitgliedstaaten zwecks Teilnahme an schießsportlichen Veranstaltungen oder zur Jagd. Zur Feuerwaffenmitnahme bei Reisen in Mitgliedstaaten, muss ich die Reise mindestens 14 Tage vorher meiner zuständigen Erlaubnisbehörde schriftlich anzeigen. 63 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welches Beschusszeichen trägt ein in der Bundesrepublik beschossener Revolver .357 Magnum? Bundesadler V / CIP S Bundesadler N / CIP N Bundesadler SP / CIP PN 64 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bezeichnet in der Ballistik das Kürzel „v“? Geschossenergie Höchstreichweite des Geschosses Geschossgeschwindigkeit 65 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtung eine geladene Schusswaffe ablegen? Ja, wenn die Schusswaffe gesichert ist. Nur mit Erlaubnis des Schießleiters. Nein, nur die entladene und geöffnete Waffe darf abgelegt werden. 66 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann darf mit dem Schießen begonnen werden? Wenn sich niemand mehr vor dem Ziel aufhält. Wenn die verantwortliche Aufsichtsperson das Schießen freigegeben hat. Wenn alle Schützenstände belegt sind. 67 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher der nebenstehend aufgeführten Gegenstände ist eine verbotene Waffe? Samuraischwert feststehendes Messer mit einer Klinge von mehr als 8,5 cm Vorderschaftrepetierflinte mit einer Lauflänge unter 45 cm 68 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der hier genannten Gegenstände sind Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes? Blasrohr Druckluftgewehr mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ Doppelflinte 69 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Sie wollen eine Waffe mit einem anderen Berechtigten dauerhaft tauschen, was müssen Sie berücksichtigen? Ein Waffentausch ist gesetzlich nicht vorgesehen, jeder muss für die angestrebte Waffe erwerbsberechtigt sein und den Erwerb, sowie das Überlassen der anderen Waffe seiner zuständigen Behörde fristgerecht melden. Ein Waffentausch ist nur dann waffenrechtlich zulässig, wenn die Waffenart und das Kaliber gleich bleiben Anschließend ist die zuständige Behörde binnen von 14 Tagen zu informieren. Ein Waffentausch darf nur zwischen den Inhabern zweier gleichartiger Erlaubnisse im Rahmen des von ihrem Bedürfnis umfassten Zweckes erfolgen (z.B. nur zwei Sportschützen). 70 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie wird eine Schusswaffe dauerhaft unbrauchbar gemacht, um sie ohne Erwerbsberechtigung erwerben zu können? (sog. Dekorationswaffe) Ein Büchsenmacher macht mehrere wesentliche Teile dauerhaft unbrauchbar und bringt sein Markenzeichen auf der Dekorationswaffe an. Ein Waffenhändler macht alle wesentlichen Teile vorübergehend unbrauchbar und bringt ein Beschusszeichen auf der Dekorationswaffe anbringen. Der Inhaber einer Waffenbearbeitungs- oder Waffenherstellungserlaubnis macht alle wesentlichen Teile gemäß den Vorgaben der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2403 (Deaktivierungsdurchführungsverordnung) unbrauchbar und lässt vom Beschussamt das Zulassungszeichen anbringen. Das Beschussamt stellt überdies eine Deaktivierungsbescheinigung aus. 71 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit der Rechtsbegriff „sportliches Schießen“ erfüllt wird? Sportliches Schießen liegt dann vor, wenn nach festen Regeln einer genehmigten Sportordnung geschossen wird. Sportliches Schießen liegt dann vor, wenn nach einer nicht genehmigten Sportordnung geschossen wird. Sportliches Schießen liegt dann vor, wenn man in einer Gruppe Paintball spielt. 72 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“? „R“ steht für „RASANT“. „R“ steht für Rand. „R“ steht für „Randfeuerzündung“. 73 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet das Beschusszeichen Bundesadler N bzw. CIP N? Die Waffe ist behördlich geprüft und zum Schießen zugelassen. Die Gebühren sind bezahlt. Die Waffe ist gebraucht. 74 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter Kaliber? Durchmesser der Hülse Innendurchmesser des Laufes Außendurchmesser des Laufes 75 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist eine Pufferpatrone? Eine Platzpatrone. Eine Patrone mit besonders geringer Treibladung. Eine Patrone ohne Zündhütchen und ohne Ladung zum Üben. 76 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Schusswaffe muss neben dem Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ noch als weiteres Zulassungszeichen „PTB im Quadrat“ tragen? (PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt) Druckluftwaffen mit einer Bewegungsenergie bis zu 7,5 Joule. Schusswaffen mit kleinerem Kaliber als .22 l.r. und einer Bewegungsenergie bis zu 10 Joule. Feuerwaffen, deren Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule erteilt wird. 77 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Handlung erfüllt einen Straftatbestand im Sinne des Waffengesetzes? Feuerwaffen werden dauerhaft ohne entsprechende Erlaubnisse zum Verbringen in einen Mitgliedstaat verbracht. Feuerwaffen werden ohne eine waffenrechtliche Erlaubnis zur Ausfuhr in einen Drittstaat verbracht. Feuerwaffen werden mit einem Europäischen Feuerwaffenpasses dauerhaft in einen Mitgliedstaat verbracht. 78 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet „erwerben“ einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes? Abschluss eines Kaufvertrages Einsetzen als Erbe im Testament Erlangen der tatsächlichen Gewalt über die Waffe 79 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Gegen unbefugten Zugriff ist eine erlaubnispflichtige Pistole zu Hause gesichert, wenn sie… versteckt im Bücherregal liegt. im abgeschlossenen Waffenkoffer im Schrank aufbewahrt wird. in einem Behältnis der Norm DIN/EN 1143- 1 Widerstandsgrad 0 oder I aufbewahrt wird. 80 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist die zuständige Erlaubnisbehörde zu unterrichten, wenn durch einen Büchsenmacher der Lauf ersetzt und die Waffe anschließend neu beschossen wurde? Die Erlaubnisbehörde ist immer zu unterrichten. Die Erlaubnisbehörde ist zu unterrichten, wenn ein wesentliches Teil erworben wurde. Die Erlaubnisbehörde ist nie zu unterrichten. 81 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums? Kleiner Waffenschein behördliche Schießerlaubnis Waffenbesitzkarte 82 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Änderung an einer Schusswaffe dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden? Änderung des Verschlusses von Rand- auf Zentralfeuer Aufsetzen eines Wechselsystems Anbringen von Sportgriffschalen 83 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Dürfen Schalldämpfer für erlaubnispflichtige Schusswaffen erworben werden? Ja, für alle in der grünen WBK eingetragenen Waffen. Nein Ja, jedoch unterliegen Schalldämpfer für erlaubnispflichtige Schusswaffen ebenfalls der Erlaubnispflicht. Ein Voreintrag in die Waffenbesitzkarte ist erforderlich. 84 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter „Putativnotwehr“? Überschreitung der Notwehr. Ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff wird von einem anderen Angegriffenen abgewehrt. Irrtümliche Annahme einer Notwehrsituation. 85 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher der genannten Gegenstände darf nicht ohne weiteres geführt werden? Baseballschläger Klappmesser mit 14 cm langer, nicht feststellbarer einseitig geschliffener Klinge. Kochmesser mit 14 cm langer Klinge. Samuraischwert Schlagstock 86 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichnung muss auf einer Zentralfeuerpatrone angebracht sein? Bezeichnung der Munition und Geschossart. Bezeichnung der Munition und Herstellerzeichen. Bezeichnung der Munition und Losnummer. 87 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichnung muss die Zentralfeuerpatrone aufweisen? Kaliberangabe und Geschossart auf dem Hülsenboden. Herstellerzeichen auf dem Hülsenhals. Herstellerzeichen und Bezeichnung der Munition auf der Hülse. 88 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Läufe weisen Züge und Felder auf? Glatte Läufe. Gezogene Läufe. Polygonläufe. 89 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter Gefahrenbereich? Die Höchstreichweite von aus Schusswaffen abgefeuerten Geschossen. Der Bereich, in dem Menschen oder Sachen gefährdet werden können. Der unmittelbare Bereich hinter dem Schützen. 90 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt? Volljährigkeit, persönliche Eignung Zuverlässigkeit, Sachkunde Bei Aufsicht über Minderjährige die Eignung für Kinder- und Jugendarbeit 91 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist eine Erwerbsberechtigung für eine einläufige Einzellader-Kurzwaffe (Kleinkaliber-Sportpistole)? Waffenschein Waffenbesitzkarte für Sportschützen (gelbe WBK) Waffenerwerbsschein 92 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist es zulässig im Aufenthaltsraum Anschlagübungen mit Schusswaffen zu machen? Ja, dies ist nur nach Anleitung des Schießleiters zulässig. Ja, wenn eine entsprechende Ladeecke eingerichtet wurde. Nein, dies ist nur auf dem Schützenstand erlaubt. 93 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie soll eine halbautomatische Pistole auf der Schießstätte an eine andere Person übergeben werden? Die geladene Waffe ist zu sichern, der Ladezustand ist mitzuteilen. Aus der geladenen Waffe ist das Magazin zu entnehmen, der Ladezustand ist mitzuteilen. Ungeladen, mit geöffnetem Verschluss. 94 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der folgendermaßen gekennzeichneten Waffen dürfen Sie als volljährige Person erlaubnisfrei erwerben? Der Aufdruck „Frei ab 18 Jahren“ ist auf allen wesentlichen Teilen der Waffe eingeprägt. Auf der Waffe befindet sich das Zulassungszeichen (PTB im Kreis) oder das Zulassungszeichen (F im Fünfeck). Auf der Waffe befinden sich die Zulassungszeichen „PTB im Viereck“ und das Zulassungszeichen (F im Fünfeck). 95 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei einem Teilmantelgeschoss... liegt in der Regel an der Spitze der Bleikern frei. ist das Geschoss immer verkupfert. liegt nur am Geschossboden der Bleikern frei. 96 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes? Geschosse für Druckluftgewehre (Diabolos) Platzpatronen für Schreckschusswaffen Zündhütchen für Vorderladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussion) 97 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei der Abwehr eines nicht auf Kommando angreifenden Hundes handeln Sie... in Notwehr. in Nothilfe. in Notstand. 98 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie können Feuerwaffen dauerhaft in einen anderen Mitgliedstaat verbracht werden? Die Feuerwaffen können mit einem Europäischen Feuerwaffenpass verbracht werden. Eine Verbringungserlaubnis zum Verbringen in einen Mitgliedstaat ist nicht erforderlich. Durch vorherige Verbringungserlaubnis des Mitgliedsstaates und darauf folgend einer Verbringungserlaubnis der zuständigen deutschen Waffenbehörde. 99 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was sind die typischen Merkmale einer halbautomatischen Büchse? Durch einmaliges Betätigen des Abzuges kann ich mehrere Schüsse hintereinander abgeben. Nach Abgabe eines Schusses wird die Büchse selbsttätig erneut schussbereit und es kann aus demselben Lauf durch erneute Betätigung des Abzuges jeweils ein weiterer Schuss abgegeben werden. Hierbei handelt es sich um eine Militärwaffe. 100 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter Double-Action-Only Pistolen? Pistolen, deren Abzug jedes Mal vorgespannt werden muss. Pistolen, bei denen nur der erste Schuss mittels Spannabzug abgefeuert wird. Pistolen, bei denen jeder Schuss mittels Spannabzug abgefeuert wird. Deine Punktzahl ist 0% Quiz Neustart