0% Waffensachkunde Online-Test (100 Multiple-Choice-Fragen) 100 zufällige Multiple-Choice-Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde [Ausgenommen Textfragen und Seenotsignale]. Für die Seenotsignale und alle Textfragen gibt es einen extra Test. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben. 1 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition und Erlaubnisscheinen zur Prüfung verlangen? Nein, solange Waffenbesitzkarte und Munitionserwerbschein gültig sind. Ja, aus begründetem Anlass. Ja, nur im Rahmen eines Strafverfahrens. 2 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Notwehr ist... jede Abwehr eines gegenwärtigen und rechtswidrigen Angriffs von sich und anderen. jede Verteidigung, die erforderlich ist, um jeden Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. jede Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. 3 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wer ist sachkundig im Sinne des Waffengesetzes? Derjenige, der erfolgreich seine Gesellenprüfung im Büchsenmacherhandwerk abgelegt hat. Soldaten, die mehrere Jahre mit Wartung, Pflege und Lagerung von Handfeuerwaffen betraut waren. Derjenige, der vor einem Prüfungsausschuss die Sachkundeprüfung erfolgreich abgelegt hat. 4 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht auf einer waffenbesitzkartenpflichtigen Schusswaffe zu finden? .. ... .... 5 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen? Alle Vereinsmitglieder. Der Eigentümer der Schießstätte. Alle vom Betreiber bestellten Personen. 6 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfung zum nichtgewerblichen Wiederladen von Hülsen? Das Wiederladen von Hülsen ist immer erlaubt. Nein, es ist eine Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz erforderlich. Ja, durch die Sachkundeprüfung ist man berechtigt Hülsen wiederzuladen. 7 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was besagt der Begriff Gefahrenbereich? Schützen, die mit großkalibrigen Waffen schießen, haben einen Gefahrenbereich von 4 m. In diesem Bereich darf sich kein Zuschauer aufhalten. Es handelt sich hierbei um die Höchstreichweite von aus Schusswaffen abgefeuerten Geschossen. In diesem Bereich darf auf dem Schießstand nicht geschossen werden. 8 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Die Höchstreichweite eines Geschosses .22 l.r. beträgt ca. ... 1000 m. 1500 m. 2000 m. 9 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher Sportschütze muss für die erstmalige Erteilung einer Erlaubnis zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis über seine geistige Eignung vorlegen? Ein 19-jähriger, der eine Doppelflinte im Kaliber 12/70 erwerben möchte. Ein 18-jähriger, der ein Kleinkalibergewehr erwerben möchte. Ein 22-jähriger, der einen großkalibrigen Revolver erwerben möchte. 10 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist das Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch den WBK-Inhaber von der Wohnung zum Schießstand zulässig? Nur mit Waffenschein. Ja, wenn sie nicht zugriffsbereit und nicht schussbereit transportiert wird und dies vom Bedürfnis umfasst ist.. Ja, wenn sie ungeladen und gesichert im Holster am Körper getragen wird. 11 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Dokumente benötigt ein Brauchtumsschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit? Waffenbesitzkarte und Sportschützenausweis Schießerlaubnis, evtl. Waffenbesitzkarte und Personalausweis, bei Vorderladern: „Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz“. Waffenschein und Pass 12 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde? Ja Nein. Eine Verbringungserlaubnis ist erforderlich. Ja, aber nur wenn eine Waffe entsprechenden Kalibers in den EFP eingetragen ist. 13 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist nach Verlust einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe oder einer Waffenbesitzkarte zu veranlassen? Der Verlust ist unverzüglich der zuständigen Behörde mitzuteilen. Die Versicherung ist umgehend in Kenntnis zu setzen, damit diese die Polizei verständigen und alle weiteren Maßnahmen einleiten kann. Sämtliche denkbaren Maßnahmen zur Wiedererlangung der Schusswaffe und der WBK sind einzuleiten. 14 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Beschussstempelung trägt üblicherweise eine in der Bundesrepublik Deutschland beschossene Schusswaffe? Zahlen oder Buchstabencodierung für das Beschussdatum Beschusszeichen in Form eines Bundesadlers (seit 20.10.2014 CIP-Zeichen) mit darunter liegendem Kennbuchstaben für die Art des Beschusses. Ortszeichen für das Beschussamt 15 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“? Eine Waffe, bei der durch Betätigen der Sicherung im gespannten Zustand sowohl der Hahn (das Schlagstück) entspannt, als auch der Schlagbolzen gesichert wird. Eine Waffe mit Spannabzug (auch im entspannten Zustand kann durch Betätigen des Abzugs ein Schuss abgegeben werden). Eine Waffe, die für mindestens zwei Schießsportdisziplinen zugelassen ist. 16 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was sind die typischen Merkmale einer halbautomatischen Büchse? Durch einmaliges Betätigen des Abzuges kann ich mehrere Schüsse hintereinander abgeben. Nach Abgabe eines Schusses wird die Büchse selbsttätig erneut schussbereit und es kann aus demselben Lauf durch erneute Betätigung des Abzuges jeweils ein weiterer Schuss abgegeben werden. Hierbei handelt es sich um eine Militärwaffe. 17 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei welcher der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein, wenn man sie außerhalb der Wohnung zugriffsbereit „bei sich“ hat? Druckluftpistole mit einer Mündungsenergie bis zu 7,5 Joule Steinschloss-Duellpistole (Modell vor 1871) doppelläufiges Steinschlossgewehr (Modell vor 1871) 18 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Nothilfe ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff... von einem anderen abzuwenden. von sich selbst oder Verwandten abzuwenden. von sich selbst abzuwenden. 19 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Müssen Pistolen manuelle Sicherungen haben? Auf jeden Fall. Nein. Nur halbautomatische Pistolen. 20 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Legitimationspapiere sind beim Transport einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch einen Sportschützen mitzuführen? Personalausweis oder Reisepass und Waffenbesitzkarte Personal-/Reisepass und Schützenausweis Waffenbesitzkarte und Waffenschein 21 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann sind Feuerwaffen oder deren wesentliche Teile dauerhaft unbrauchbar gemacht? Wenn der Lauf der Waffe verzogen ist. Wenn sie gemäß ihrem Waffentyp und in jedem wesentlichen Bestandteil den Maßgaben Durchführungsverordnung (EU) 2015/2403 (Deaktivierungsdurchführungsverordnung) entsprechen.. Wenn die Waffe mit einem Blockiersystem vorübergehend blockiert wurde. 22 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Braucht ein Volljähriger für den Erwerb von Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen eine Erwerbsberechtigung? Ja, wenn die Waffe mit „F im Fünfeck“ gekennzeichnet ist. Ja, in jedem Fall. Nein, wenn die Waffe mit „F im Fünfeck“ gekennzeichnet ist. 23 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wo darf ein Sportschütze seine Waffe laden? Auf dem gesamten Schießstand. Im Aufenthaltsraum. Nur auf dem Schützenstand. 24 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen in .22lr verschießen? Auf dafür zugelassenen Schießständen. Nirgends, das ist gesetzlich verboten. Auf dem eigenen Grundstück. 25 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Die Höchstreichweite von ca. 1500 m kann erreicht werden von einem Geschoss der Patrone... .22 l.r. 9 mm Luger. .32 S&W Long N.P. (Wadcutter). 26 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was verstehen Sie unter dem Begriff „Basküle“? Verschlusskasten einer Kipplaufwaffe Visiereinrichtung für Spezialgewehre Vorderschaft einer „Pump Action“ 27 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Handlung erfüllt einen Straftatbestand im Sinne des Waffengesetzes? Feuerwaffen werden ohne eine waffenrechtliche Erlaubnis zur Ausfuhr in einen Drittstaat verbracht. Feuerwaffen werden dauerhaft ohne entsprechende Erlaubnisse zum Verbringen in einen Mitgliedstaat verbracht. Feuerwaffen werden mit einem Europäischen Feuerwaffenpasses dauerhaft in einen Mitgliedstaat verbracht. 28 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Schrotmunition im Kaliber 16 … ist kleiner als Kaliber 12. entspricht dem internationalen Kalibermaß 2 x 8 mm. ist größer als Kaliber 12. 29 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wer verfügt im Sinne des Waffengesetzes nicht über die erforderliche persönliche Eignung zum Waffenbesitz? Grundsätzlich alle Personen unter 25 Jahren, wenn sie kein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis über ihre geistige und körperliche Eignung vorlegen können. Personen, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie psychisch krank oder debil sind. Personen, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie alkoholabhängig sind. 30 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie unterscheidet das Waffengesetz Langwaffen und Kurzwaffen? Langwaffen sind Schusswaffen, deren Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung insgesamt länger als 30 cm sind und deren kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge 60 cm überschreitet. Kurzwaffen haben maximal eine Länge von 20 cm. Schusswaffen, die eine Gesamtmindestlänge von 60 cm unterschreiten oder bei denen die Lauflänge kleiner als 30 cm ist, werden als Kurzwaffe bezeichnet 31 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten? Die Waffen können getauscht werden. Dies ist aber der zuständigen Behörde innerhalb von 14 Tagen anzuzeigen. Beide haben eine Erlaubnis zum Erwerb (Voreintrag) der jeweiligen Waffe zu beantragen. Es handelt sich um ein gegenseitiges Überlassen und Erwerben. 32 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie wird eine Schusswaffe dauerhaft unbrauchbar gemacht, um sie ohne Erwerbsberechtigung erwerben zu können? (sog. Dekorationswaffe) Ein Büchsenmacher macht mehrere wesentliche Teile dauerhaft unbrauchbar und bringt sein Markenzeichen auf der Dekorationswaffe an. Der Inhaber einer Waffenbearbeitungs- oder Waffenherstellungserlaubnis macht alle wesentlichen Teile gemäß den Vorgaben der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2403 (Deaktivierungsdurchführungsverordnung) unbrauchbar und lässt vom Beschussamt das Zulassungszeichen anbringen. Das Beschussamt stellt überdies eine Deaktivierungsbescheinigung aus. Ein Waffenhändler macht alle wesentlichen Teile vorübergehend unbrauchbar und bringt ein Beschusszeichen auf der Dekorationswaffe anbringen. 33 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Soll im Notwehrfall vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden? Ja, soweit die Umstände es erlauben. Ja, das ist Voraussetzung für einen rechtmäßigen Schusswaffengebrauch. Nein, das ist nicht erforderlich. 34 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist das nichtgewerbliche Wiederladen von Patronenhülsen erlaubt? Ja, für Inhaber einer Munitionserwerbserlaubnis. Ja, nur mit einer Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz. Nein 35 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Für den Erwerb welcher Schusswaffe bedarf es einer Waffenbesitzkarte? Gaspistole mit Zulassungszeichen CO2-Pistole mit Zeichen mehrschüssiger Vorderlader-Revolver 36 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist die gemeinschaftliche Aufbewahrung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, zulässig? Nein Ja 37 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Schusswaffen bzw. sonstigen Waffen dürfen Sie bei öffentlichen Veranstaltungen „bei sich“ haben? Steinschlosspistole, weil diese nach dem WaffG ohnehin geführt werden darf. Erlaubt ist das Führen eines Schreckschussrevolvers, wenn ich den Kleinen Waffenschein habe. Es dürfen keine Waffen im Sinne des § 1 Abs. 2 WaffG bei sich geführt werden. 38 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses? Die Höchstreichweite. Die günstigste Schussentfernung. Den Streukreis. 39 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Worauf müssen Sie bei Notwehr vorrangig achten? Die Unversehrtheit meines Eigentums. Die Verteidigung mit allen Mitteln. Eine angemessene Verteidigung. (Verhältnismäßigkeit) 40 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? Nein Ja, außerhalb von Schießstätten. Nicht auf dafür zugelassenen Schießstätten. 41 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist die zuständige Erlaubnisbehörde zu unterrichten, wenn durch einen Büchsenmacher der Lauf ersetzt und die Waffe anschließend neu beschossen wurde? Die Erlaubnisbehörde ist immer zu unterrichten. Die Erlaubnisbehörde ist zu unterrichten, wenn ein wesentliches Teil erworben wurde. Die Erlaubnisbehörde ist nie zu unterrichten. 42 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welches ist das höchste Rechtsgut? Freiheit Eigentum Leib / Leben 43 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Zu welcher Waffenart im Sinne des Waffengesetzes zählt eine Unterhebel-Repetierbüchse (lever-action)? Einzelladerwaffen halbautomatische Waffen Repetierwaffen 44 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bezeichnet die Zahl „12“ bei dem entsprechenden Flintenkaliber? Den Innendurchmesser des Laufes in Zoll (Inch). Der Innendurchmesser des Laufes entspricht dem Durchmesser einer Bleikugel mit dem Gewicht eines zwölftel (1/12) Pfundes (englisches Maß, ca. 454 Gramm) Blei -> es handelt sich also um einen „Zwölftelpfünder“. Den Innendurchmesser des Laufes in Millimetern. 45 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist ein typisches Merkmal einer halbautomatischen Pistole? Trommel zur Aufnahme von Patronen Magazin zur Aufnahme von Patronen Lauf vom Patronenlager getrennt 46 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen? Waffenschein Europäischer Feuerwaffenpass Jagdschein 47 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort? Bis ich den Angreifer der Polizei übergeben habe. Bis der Angreifer weggelaufen ist. Solange der Angriff andauert. 48 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Benötigen Sie zum Führen einer Druckluftpistole (mit Kennzeichnung „F im Fünfeck“) im Gürtelholster einen Waffenschein? Ja Nur, wenn ich noch nicht volljährig bin. Nein 49 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen aufzubewahren (Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis und dem damit verbunden Erwerb einer Schusswaffe nach dem 06.07.2017)? In einem Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 oder I. In einem Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe A der Norm VDMA 24992. In einem Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe B der Norm VDMA 24992. 50 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was hat der Erbe einer Schusswaffe zu veranlassen? Benachrichtigung des Nachlassge-richts Änderung der WBK des Verstorbenen Benachrichtigung der zuständigen Waffenbehörde binnen eines Monats 51 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver? Die Pistole hat ein Patronenlager im Lauf, der Revolver hat mehrere Patronenlager in der Trommel, getrennt vom Lauf. Der Revolver hat einen Hahn, eine Pistole nicht. Pistolen sind leichter gebaut als Revolver. 52 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Sollte im Notwehrfall der Angreifer vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden? Wenn möglich durch Zuruf und/oder Warnschuss. Nein. Das Zeigen der Waffe reicht aus, um den Angriff zu beenden. 53 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichnung muss auf einer Zentralfeuerpatrone angebracht sein? Bezeichnung der Munition und Geschossart. Bezeichnung der Munition und Herstellerzeichen. Bezeichnung der Munition und Losnummer. 54 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man unter „Putativnotwehr“? Irrtümliche Annahme einer Notwehrsituation. Überschreitung der Notwehr. Ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff wird von einem anderen Angegriffenen abgewehrt. 55 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Innerhalb welcher Zeit haben Sie den Erwerb, bzw. den Verkauf einer erlaubnispflichtigen Waffe anzuzeigen? binnen zwei Wochen binnen einer Woche binnen eines Monats 56 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm kurz erwerben? Ja, der Kaliberdurchmesser ist ja identisch. Nur, wenn der Händler mir die Munition überlässt. Nein, nur Patronen 9 mm Luger. 57 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Erlaubnisfreies Führen im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn man als WBK-Inhaber die Waffe.... im verschlossenen Waffenkoffer zum Büchsenmacher transportiert. im verschlossenen Kofferraum des PKW, ungeladen und verpackt zum Schießstand fährt. bei einer Schützenhochzeit zum Spalier stehen verwendet. 58 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Eine Erlaubnis zum Führen einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes ist erforderlich, wenn ... sie geladen in einer verschlossenen Aktentasche mitgeführt wird. ... sie entladen in der unverschlossenen Aktentasche mitgeführt wird. ... sie sich entladen im unverschlossenen Handschuhfach eines PKW befindet und die Munition in einem Metallbehältnis mit Schwenkriegelschloss im Kofferraum mitgeführt wird. 59 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Erlaubnisse berechtigen zum Erwerb von Munition? Waffenbesitzkarte, sofern eine Munitionserwerbsberechtigung eingetragen ist. Gültiger Jagdschein (Langwaffenmunition) Munitionserwerbsschein 60 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Womit befasst sich u.a. die Innenballistik? Mit dem rotationslosen Geschossweg. Mit der Strecke zwischen Patronenlager und Auftreffpunkt. Mit dem Gasdruckverlauf. 61 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Mindestanforderungen gelten für die dauerhafte Aufbewahrung von Waffen und Munition (bei dem Bestehen einer waffenrechtlichen Erlaubnis vor dem 06.07.2017 und Fortführung der Nutzung eines vorhandenen Behältnisses? Bis zu 10 Langwaffen je A-Schrank. Über 10 Langwaffen im B-Schrank. Munition ist im Stahlbehältnis mit Schwenkriegelschloss oder gleichwertigem Behältnis aufzubewahren. Maximal 5 Kurzwaffen je B-Schrank bis 200 kg. Über 200 kg je 10 Kurzwaffen. Über 10 Kurzwaffen Widerstandsgrad I. 62 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Darf mit jeder beliebigen Waffe auf Schießstätten geschossen werden? Ja, wenn sie funktionssicher sind. Nein. 63 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann darf mit dem Schießen begonnen werden? Wenn alle Schützenstände belegt sind. Wenn sich niemand mehr vor dem Ziel aufhält. Wenn die verantwortliche Aufsichtsperson das Schießen freigegeben hat. 64 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ein Double-Action-Revolver ist im Sinne des Waffenrechts... eine vollautomatische Waffe keine halbautomatische Waffe. eine halbautomatische Waffe. 65 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Der Gefährdungsbereich von Geschossen der Patrone .300 WinMag beträgt... 3000 m. 5000 m. 7000 m. 66 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Dürfen Schalldämpfer für erlaubnispflichtige Schusswaffen erworben werden? Nein Ja, für alle in der grünen WBK eingetragenen Waffen. Ja, jedoch unterliegen Schalldämpfer für erlaubnispflichtige Schusswaffen ebenfalls der Erlaubnispflicht. Ein Voreintrag in die Waffenbesitzkarte ist erforderlich. 67 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Änderungen an Schusswaffen dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden? Die Schussfolge der Waffe wird verändert. Die Schusswaffe wird so geändert, dass andere Munition oder Geschosse mit anderem Kaliber aus ihr verschossen werden können. Wesentliche Teile, zu deren Einpassung eine Nacharbeit erforderlich ist, werden ausgewechselt. Verkürzung des Laufes Der gesamte Schaft wird getauscht. 68 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie lange gilt ein Waffenschein maximal? 3 Jahre 1 Jahr 5 Jahre 69 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie ist in der Regel die Schussfolge bei Bockflinten beim nicht umschaltbaren Einzelabzug? rechts / links oben / unten unten / oben 70 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welches sind Voraussetzungen der Notwehr? Erforderlichkeit Verteidigungslage Verteidigungswille 71 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der hier genannten Gegenstände sind Schusswaffen, bzw. ihnen gleichgestellte Gegenstände im Sinne des Waffengesetzes? Präzisionsschleudern Waffen mit einer Mündungsenergie von weniger als 7,5 Joule, bei denen die Geschosse durch Federdruck durch einen Lauf getrieben werden Softair-Waffen mit einer Geschossenergie über 0,5 Joule Merke: Bei einer Schusswaffe wird immer eine Kugel durch einen Lauf getrieben! 72 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der folgenden Aussagen über Schalldämpfer ist richtig? Ein Schalldämpfer kann die Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses beeinflussen. Ein Schalldämpfer verringert den Mündungsknall. Ein Schalldämpfer kann die Präzision der Waffe beeinflussen. 73 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was sind „wesentliche Teile“ von Schusswaffen? das Griffstück, oder sonstige Waffenteile von Kurzwaffen, soweit sie für die Aufnahme des Auslösemechanismus bestimmt sind. der Verschluss das Patronen- oder Kartuschenlager (wenn dieses nicht bereits Bestandteil des Laufes ist) der Schaft 74 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“? „R“ steht für „Randfeuerzündung“. „R“ steht für „RASANT“. „R“ steht für Rand. 75 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wie wird eine Repetierbüchse beim Öffnen des Verschlusses auf dem Schützenstand gehalten? Die Waffe ist senkrecht nach unten zu richten. Die Mündung der Waffe ist in Richtung Scheibe / Geschossfang zu richten. Beliebig, um eine möglichst bequeme Handhabung zu ermöglichen. 76 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was bedeutet „erwerben“ einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes? Einsetzen als Erbe im Testament Erlangen der tatsächlichen Gewalt über die Waffe Abschluss eines Kaufvertrages 77 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Läufe weisen Züge und Felder auf? Glatte Läufe. Polygonläufe. Gezogene Läufe. 78 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? Pistolen haben immer ein Magazin. Revolver haben immer eine Trommel. Repetierwaffen haben immer ein Magazin. 79 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“? Der Schaft eines Gewehres wird auf ein für den Schützen passendes Maß abgefräst. Der Lauf eines Revolvers wird von einem befreundeten Schlosser auf 4 Zoll verkürzt. Die gebrochene Schließfeder einer Pistole wird ausgetauscht. 80 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Ist ein Schusswaffengebrauch in Notwehr zulässig, wenn der Angegriffene dem Angriff ausweichen kann? Ist der Einsatz eines milderen Mittels zur Abwehr des Angriffs möglich, ist der Schusswaffengebrauch nicht zulässig. Grundsätzlich ist dem Angegriffenen ein Ausweichen nicht zumutbar, da dies seine Ehre verletzt. Nein, niemals. 81 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Mit welcher Munition ist der Umgang verboten? Patronenmunition mit Treibspiegelgeschossen für Waffen mit gezogenen Läufen Kleinschrotmunition für Kartuschenlager bis 12,5 mm (sog. Grenaille-Patronen) Patronenmunition mit sog. Dum-Dum-Geschossen (Vollmantelgeschosse, bei denen die Geschossspitze entfernt wurde, so dass der Bleikern freiliegt) 82 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei welchen der aufgeführten Beispiele handelt es sich um „verbotene Waffen“? Vorderschaftrepetierflinten deren Gesamtlänge in der kürzesten Verwendungsform weniger als 95 cm beträgt. Laserzielgerät Schusswaffen mit Schalldämpfer Schusswaffen, die Reihenfeuer (Dauerfeuer) schießen. 83 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen kann mit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen (gelbe WBK) erworben werden? halbautomatische Langwaffe halbautomatische Kurzwaffe einläufige Einzellader-Kurzwaffe 84 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Auf welchen Waffenteilen muss das Beschusszeichen (auch) angebracht sein? Schaft, Visier Lauf, Verschluss Sicherung, Magazin 85 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wer benötigt einen Waffenschein? Wer mit der Armbrust auf einem Feld schießt. Wer eine Druckluftpistole unverpackt auf dem Rücksitz im PKW mitnimmt. Wer eine „scharfe“ Waffe zu Hause führt. 86 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Für Erwerb und Besitz welcher Waffen bedarf es keiner Waffenbesitzkarte? Spielzeugwaffen mit einer Mündungsenergie von mehr als 0,5 Joule. Druckluftwaffen, die das Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ tragen. Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, die das Zulassungszeichen „PTB im Kreis“ tragen. 87 / 100 Kategorie: Waffensachkunde In welcher Reihenfolge werden halbautomatische Waffen entladen? Erst nachsehen, ob das Patronenlager frei ist, dann das Magazin entnehmen und durch Abdrücken das Schlagstück entspannen. Erst entspannen, sichern, das Magazin entnehmen, ablegen. Erst das Magazin entnehmen, Verschluss öffnen, dann das Patronenlager überprüfen; wenn leer, die Waffe, soweit möglich, mit offenem Verschluss ablegen. 88 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei welchen Dekorationswaffen ist kein Zulassungszeichen (Ortszeichen des Beschussamtes in der Raute) erforderlich? Bei allen offensichtlich unbrauchbaren und nicht mehr schussfähigen Waffen, die vor dem 01.01.1970 hergestellt wurden. Bei allen Schusswaffen, deren Modell vor dem 01.01.1871 hergestellt oder entwickelt wurde. Bei allen Schusswaffen, die vor dem 01.04.2003 nach dem damals geltenden Waffenrecht unbrauchbar gemacht wurden. 89 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Verpackungseinheit von Patronen angebracht sein? Hersteller- oder Fertigungszeichen, Fertigungsserie, Patronendaten, Zulassungszeichen Herstellungsdatum, Patronenkaliber keine 90 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche und wie viele erlaubnispflichtigen Schusswaffen dürfen Sie in einem Schrank der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 (bei dem Bestehen einer waffenrechtlichen Erlaubnis vor dem 06.07.2017 und Fortführung der Nutzung eines vorhandenen Be-hältnisses) dauerhaft aufbewahren? 5 Kurzwaffen 10 Langwaffen 5 Langwaffen und 5 Kurzwaffen 91 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes? Wenn das gefüllte Magazin griffbereit liegt. Wenn ein gefülltes Magazin eingeführt ist. Wenn die Waffe geladen und gespannt ist. Wenn die Waffe geladen, aber entspannt und gesichert ist. 92 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes? Nach waffenrechtlichen Vorschriften unbrauchbar gemachtes altes Armeegewehr mit Zulassungszeichen „Ortszeichen in der Raute“. Stockflinte (als Spazierstock getarnte Flinte, früher angeblich oft von Wilderern benutzt) Messer mit einer 14cm langen, aber nur einseitig geschliffenen Klinge 93 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche zusätzlichen Angaben müssen Schrotpatronen im Kaliber 12/70 aufweisen? Angabe der Anzahl der Schrote auf der Hülse die Längenangabe 70 keine zusätzlichen Angaben erforderlich 94 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was hat ein schießsportlicher Verein eines anerkannten Schießsportverbandes im Hinblick auf die Aufsicht zu beachten? Voraussetzungen der Sachkunde prüfen. Aufsichtspersonen im Verein registrieren. Ein Nachweisdokument ausstellen. 95 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welche Situation beurteilen Sie als Notstandslage? Sie finden eine geladene Jagdwaffe im Wald. Sie werden durch eine Person angegriffen. Sie werden durch ein herrenloses Tier angegriffen. 96 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe“? Eine Waffe mit einer Mündungsenergie unter 7,5 Joule. Eine Waffe in einem Kaliber unter 40 mm. Eine Waffe in .22 l.r. (.22 lfB). 97 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Darf in einer Notwehrsituation immer von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden? Der Schusswaffengebrauch ist stets als allerletzter Ausweg aus einer bedrohlichen Situation zu betrachten. Nur wenn kein milderes Mittel zur Verfügung steht, um den Angriff abzuwehren. Ja, immer. 98 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Bei der Abwehr eines nicht auf Kommando angreifenden Hundes handeln Sie... in Nothilfe. in Notstand. in Notwehr. 99 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Besonderes Merkmal einer Flinte ist, dass ... Sie einen Kipplauf besitzt. mit ihr Flintenmunition verschossen wird. sie einen gezogenen Lauf besitzt. 100 / 100 Kategorie: Waffensachkunde Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes? Geschosse für Druckluftgewehre (Diabolos) Platzpatronen für Schreckschusswaffen Zündhütchen für Vorderladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussion) NameEmail Dein Ergebnis: 0% Quiz Neustart