Waffensachkunde-Onlinetrainer: 100 zufällige Fragen

0%
Waffensachkunde NRW

Waffensachkunde Online-Test (100 Multiple-Choice-Fragen)

100 zufällige Multiple-Choice-Fragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde [Ausgenommen Textfragen und Seenotsignale].

Für die Seenotsignale und alle Textfragen gibt es einen extra Test. Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

1 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Kann die zuständige Behörde die Vorlage von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition und Erlaubnisscheinen zur Prüfung verlangen?

2 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Notwehr ist...

3 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wer ist sachkundig im Sinne des Waffengesetzes?

4 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht auf einer waffenbesitzkartenpflichtigen Schusswaffe zu finden?

5 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wer darf auf einer Schießstätte Aufsicht führen?

6 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfung zum nichtgewerblichen Wiederladen von Hülsen?

7 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was besagt der Begriff Gefahrenbereich?

8 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Die Höchstreichweite eines Geschosses .22 l.r. beträgt ca. ...

9 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher Sportschütze muss für die erstmalige Erteilung einer Erlaubnis zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen ein amts- oder fachärztliches oder fachpsychologisches Zeugnis über seine geistige Eignung vorlegen?

10 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ist das Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch den WBK-Inhaber von der Wohnung zum Schießstand zulässig?

11 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Dokumente benötigt ein Brauchtumsschütze beim Schießen in der Öffentlichkeit?

12 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde?

13 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist nach Verlust einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe oder einer Waffenbesitzkarte zu veranlassen?

14 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Beschussstempelung trägt üblicherweise eine in der Bundesrepublik Deutschland beschossene Schusswaffe?

15 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?

16 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was sind die typischen Merkmale einer halbautomatischen Büchse?

17 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Bei welcher der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen benötigt man einen Waffenschein, wenn man sie außerhalb der Wohnung zugriffsbereit „bei sich“ hat?

18 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Nothilfe ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff...

19 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Müssen Pistolen manuelle Sicherungen haben?

20 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Legitimationspapiere sind beim Transport einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe durch einen Sportschützen mitzuführen?

21 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wann sind Feuerwaffen oder deren wesentliche Teile dauerhaft unbrauchbar gemacht?

22 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Braucht ein Volljähriger für den Erwerb von Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen eine Erwerbsberechtigung?

23 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wo darf ein Sportschütze seine Waffe laden?

24 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaffen in .22lr verschießen?

25 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Die Höchstreichweite von ca. 1500 m kann erreicht werden von einem Geschoss der Patrone...

26 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Basküle“?

27 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Handlung erfüllt einen Straftatbestand im Sinne des Waffengesetzes?

28 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Schrotmunition im Kaliber 16 …

29 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wer verfügt im Sinne des Waffengesetzes nicht über die erforderliche persönliche Eignung zum Waffenbesitz?

30 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie unterscheidet das Waffengesetz Langwaffen und Kurzwaffen?

31 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Sie wollen ihren Revolver mit dem Ihres Schützenkameraden dauerhaft tauschen, was müssen sie dabei beachten?

32 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie wird eine Schusswaffe dauerhaft unbrauchbar gemacht, um sie ohne Erwerbsberechtigung erwerben zu können? (sog. Dekorationswaffe)

33 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Soll im Notwehrfall vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?

34 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ist das nichtgewerbliche Wiederladen von Patronenhülsen erlaubt?

35 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Für den Erwerb welcher Schusswaffe bedarf es einer Waffenbesitzkarte?

36 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ist die gemeinschaftliche Aufbewahrung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, zulässig?

37 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Schusswaffen bzw. sonstigen Waffen dürfen Sie bei öffentlichen Veranstaltungen „bei sich“ haben?

38 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter Gefährdungsbereich eines Geschosses?

39 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Worauf müssen Sie bei Notwehr vorrangig achten?

40 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

41 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ist die zuständige Erlaubnisbehörde zu unterrichten, wenn durch einen Büchsenmacher der Lauf ersetzt und die Waffe anschließend neu beschossen wurde?

42 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welches ist das höchste Rechtsgut?

43 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Zu welcher Waffenart im Sinne des Waffengesetzes zählt eine Unterhebel-Repetierbüchse (lever-action)?

44 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was bezeichnet die Zahl „12“ bei dem entsprechenden Flintenkaliber?

45 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist ein typisches Merkmal einer halbautomatischen Pistole?

46 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnispapiere berechtigen auch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?

47 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange besteht eine Notwehrsituation fort?

48 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Benötigen Sie zum Führen einer Druckluftpistole (mit Kennzeichnung „F im Fünfeck“) im Gürtelholster einen Waffenschein?

49 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen aufzubewahren (Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis und dem damit verbunden Erwerb einer Schusswaffe nach dem 06.07.2017)?

50 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was hat der Erbe einer Schusswaffe zu veranlassen?

51 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver?

52 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Sollte im Notwehrfall der Angreifer vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?

53 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Kennzeichnung muss auf einer Zentralfeuerpatrone angebracht sein?

54 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man unter „Putativnotwehr“?

55 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Innerhalb welcher Zeit haben Sie den Erwerb, bzw. den Verkauf einer erlaubnispflichtigen Waffe anzuzeigen?

56 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann auch Munition 9 mm kurz erwerben?

57 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Erlaubnisfreies Führen im Sinne des Waffengesetzes liegt vor, wenn man als WBK-Inhaber die Waffe....

58 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Eine Erlaubnis zum Führen einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes ist erforderlich, wenn

59 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Erlaubnisse berechtigen zum Erwerb von Munition?

60 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Womit befasst sich u.a. die Innenballistik?

61 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Mindestanforderungen gelten für die dauerhafte Aufbewahrung von Waffen und Munition (bei dem Bestehen einer waffenrechtlichen Erlaubnis vor dem 06.07.2017 und Fortführung der Nutzung eines vorhandenen Behältnisses?

62 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Darf mit jeder beliebigen Waffe auf Schießstätten geschossen werden?

63 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wann darf mit dem Schießen begonnen werden?

64 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ein Double-Action-Revolver ist im Sinne des Waffenrechts...

65 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Der Gefährdungsbereich von Geschossen der Patrone .300 WinMag beträgt...

66 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Dürfen Schalldämpfer für erlaubnispflichtige Schusswaffen erworben werden?

67 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Änderungen an Schusswaffen dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden?

68 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie lange gilt ein Waffenschein maximal?

69 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie ist in der Regel die Schussfolge bei Bockflinten beim nicht umschaltbaren Einzelabzug?

70 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welches sind Voraussetzungen der Notwehr?

71 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der hier genannten Gegenstände sind Schusswaffen, bzw. ihnen gleichgestellte Gegenstände im Sinne des Waffengesetzes?

72 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der folgenden Aussagen über Schalldämpfer ist richtig?

73 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was sind „wesentliche Teile“ von Schusswaffen?

74 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung „7 x 57R“?

75 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wie wird eine Repetierbüchse beim Öffnen des Verschlusses auf dem Schützenstand gehalten?

76 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was bedeutet „erwerben“ einer Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

77 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Läufe weisen Züge und Felder auf?

78 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

79 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“?

80 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Ist ein Schusswaffengebrauch in Notwehr zulässig, wenn der Angegriffene dem Angriff ausweichen kann?

81 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Mit welcher Munition ist der Umgang verboten?

82 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Bei welchen der aufgeführten Beispiele handelt es sich um „verbotene Waffen“?

83 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen kann mit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen (gelbe WBK) erworben werden?

84 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Auf welchen Waffenteilen muss das Beschusszeichen (auch) angebracht sein?

85 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wer benötigt einen Waffenschein?

86 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Für Erwerb und Besitz welcher Waffen bedarf es keiner Waffenbesitzkarte?

87 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

In welcher Reihenfolge werden halbautomatische Waffen entladen?

88 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Bei welchen Dekorationswaffen ist kein Zulassungszeichen (Ortszeichen des Beschussamtes in der Raute) erforderlich?

89 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Verpackungseinheit von Patronen angebracht sein?

90 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche und wie viele erlaubnispflichtigen Schusswaffen dürfen Sie in einem Schrank der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 (bei dem Bestehen einer waffenrechtlichen Erlaubnis vor dem 06.07.2017 und Fortführung der Nutzung eines vorhandenen Be-hältnisses) dauerhaft aufbewahren?

91 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

92 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

93 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche zusätzlichen Angaben müssen Schrotpatronen im Kaliber 12/70 aufweisen?

94 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was hat ein schießsportlicher Verein eines anerkannten Schießsportverbandes im Hinblick auf die Aufsicht zu beachten?

95 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welche Situation beurteilen Sie als Notstandslage?

96 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Was versteht man bei Sportwaffen unter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe“?

97 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Darf in einer Notwehrsituation immer von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden?

98 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Bei der Abwehr eines nicht auf Kommando angreifenden Hundes handeln Sie...

99 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Besonderes Merkmal einer Flinte ist, dass ...

100 / 100

Kategorie: Waffensachkunde

Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?

Dein Ergebnis:

0%