Waffensachkunde-Onlinetest: Alle Textfragen

Anleitung Textaufgaben

Dieser Waffensachkunde-Onlinetest funktioniert etwas anders als die Tests mit den Multiple-Choice-Fragen. Da man es ohnehin kaum hinbekommt die Antwort wortgetreu aufzuschreiben (und das Programm die Antwort dann als richtig wertet), verfolgen wir in diesem “Training” einen anderen Ansatz:

Textantworten bleiben tatsächlich am besten im Gedächtnis hängen, wenn man sie wirklich aufschreibt. Im Antwortfeld der gestellten Textfrage steht bereits die Antwort in sehr blasser Textfarbe. Aufmerksam durchlesen! Sobald man anfängt zu tippen, verschwindet der Antworttext. Ist die Antwort eingegeben, kann man auf die Schaltfläche “Gewählt” klicken, um seine Eingabe zu kontrollieren bzw mit der richtigen Antwort zu vergleichen. Ändern kann man sie danach nicht mehr. Durch einen Klick auf die Schaltfläche “Weiter” gelangt man zur nächsten Frage. (Noch eine Anmerkung: In der echten Prüfung muss die Antwort nicht wortgetreu gegeben werden. Hier kommt es auf den Inhalt und evtl ein paar Schlüsselwörter an.). Alle Fragen im Test basieren auf dem offiziellen Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamts)

0%
0
Waffensachkunde NRW

Waffensachkunde Online-Test (Alle TEXTFRAGEN)

Alle Textfragen aus dem offiziellen Fragenkatalog zur Waffensachkunde. Bitte beachten: Das System gibt eine genaue Auswertung nicht her. Falsch gesetztes Komma, Leerzeichen oder sonstwas wird stets als "falsch" gewertet. Ist aber tatsächlich nicht sooo schlimm, denn dann prägen sich die Antworten erst recht ein, wenn man vermeintliche Fehler ergründen will...

Mit dem Start des Tests bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.

1 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was regelt das Waffengesetz?

2 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wie werden Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes definiert?

3 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welches sind die wesentlichen Teile einer halbautomatischen Pistole im waffenrechtlichen Sinne?

4 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Arten von Munition unterscheidet das Waffengesetz?

5 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet „erwerben“ im Sinne des Waffengesetzes?

6 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet „Führen“ im Sinne des Waffengesetzes?

7 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Durch wen und wie wird die persönliche Eignung einer Person festgestellt?

8 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wann ist eine Waffe „schussbereit“?

9 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“ (im Sinne des WaffG)?

10 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet „schießen“ im Sinne des Waffengesetzes?

11 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

In welchem zeitlichen Mindestabstand werden die Inhaber waffenrechtlicher Erlaubnisse erneut auf ihre Zuverlässigkeit und ihre persönliche Eignung geprüft?

12 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Voraussetzungen müssen Sie als Antragsteller für die Erteilung einer Waffenbesitzkarte erfüllen?

13 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Eintragungen sieht die grüne Waffenbesitzkarte zum Erwerb einer Schusswaffe vor?

14 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wie lange gilt grundsätzlich eine Waffenbesitzkarte?

15 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Kann eine Waffenbesitzkarte auch nachträglich mit Auflagen versehen werden?

16 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist Voraussetzung für den Erwerb von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, deren Erwerb und Besitz erlaubnisfrei ist?

17 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Voraussetzungen müssen zur Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis für einen Revolver .44 Magnum bei Sportschützen gegeben sein?

18 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Das Fortbestehen des Bedürfnisses wird nach erstmaliger Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis von der Behörde geprüft.
Welche Frist hat der Gesetzgeber hier vorgesehen?

19 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Das Fortbestehen des Bedürfnisses wird drei Jahre nach der erstmaligen Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis von der Behörde geprüft.
Ist dies die einzige Prüfung des Fortbestehens des Bedürfnisses?

20 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche weiteren Voraussetzungen müssen Jugendliche, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und unter 18 Jahren sind, erfüllen, damit sie mit WBK-pflichtigen Waffen für Randfeuerpatronen bis zu einem Kaliber von 5,6 mm lfB (.22 l. r.) und einer maximalen Mündungsenergie von 200 Joule schießen dürfen?

21 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche weiteren Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Jugendliche unter 16 Jahren mit WBK-pflichtigen Einzellader-Flinten bis zu dem Kaliber 12 schießen dürfen?

22 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Teile erlaubnispflichtiger Schusswaffen dürfen einzeln nur mit einer Waffenbesitzkarte erworben werden?

23 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Sie wollen ein Kleinkaliber-Repetiergewehr verkaufen. Es interessieren sich
1. ein Jäger,
2. ein Sportschütze.
In welcher Form ist der Nachweis der Erwerbsberechtigung in den genannten Fällen zu erbringen?

24 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wie ist eine Schusswaffe von der Wohnung zu der Schießstätte zu transportieren, wenn kein Waffenschein erteilt wurde?

25 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

a) Welche Signalwaffen können erlaubnisfrei erworben werden?
b) Dürfen diese zugriffsbereit geführt werden?

26 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Benötigen Jäger zur befugten Jagdausübung einen Waffenschein?

27 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Dokumente muss ein Sportschütze mitführen, der
a) seine eigene erlaubnispflichtige Waffe zum Schießstand führt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)
b) die erlaubnispflichtige Waffe eines anderen zum Schießstand führt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)?

28 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Sie wollen den defekten Lauf ihrer Pistole zum Waffenhändler bringen. Wie nehmen sie ihn waffenrechtlich einwandfrei mit?

29 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist beim Transport einer Schusswaffe von der Wohnung zur Schießstätte zu beachten?

30 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Unter welchen Voraussetzungen darf man in einem fremden Besitztum eine Schusswaffe ohne Waffenschein bei sich haben?

31 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Bedarf es zum Führen
1. einer nicht schussbereiten Waffe im unverschlossenen Handschuhfach oder
2. einer schussbereiten Waffe im verschlossenen Handschuhfach
eines Waffenscheines?

32 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Dürfen Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen, insbesondere an Volksfesten und öffentlichen Vergnügungen, Waffen mit sich führen?

33 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Brauchen Sie zum zugriffsbereiten Führen von Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen in der Öffentlichkeit einen Waffenschein?

34 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wer ist zum zugriffsbereiten Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, deren Erwerb und Besitz erlaubnisfrei ist, berechtigt?

35 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wozu berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass?

36 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfung zum nichtgewerblichen Wiederladen von Hülsen?

37 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Darf zugelassene pyrotechnische Munition im Aufbau verändert werden?

38 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wer darf die Schießaufsicht ausüben?

39 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Darf eine Aufsicht selbst am Schießen teilnehmen?

40 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Nennen sie mindestens vier Pflichten der verantwortlichen Aufsichtsperson beim Schießen!

41 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wie sind Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen gekennzeichnet, deren Erwerb und Besitz erlaubnisfrei ist?

42 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Handfeuerwaffen müssen Beschusszeichen tragen. Was wird geprüft?

43 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Kennzeichen müssen auf Zentralfeuermunition angebracht sein?

44 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Kennzeichen müssen auf der kleinsten Verpackungseinheit der Munition angebracht sein?

45 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe zum Schießen zugelassen ist?

46 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wann ist eine Schusswaffe erneut zum Beschuss vorzulegen?

47 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wozu kann die nicht ordnungsgemäße Aufbewahrung von Waffen oder Munition u.a. führen?

48 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist Notwehr?
Notwehr ist diejenige ____________ , die _____________ ist, um einen _______________    _____________ Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

49 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist Notwehr?

50 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Soll im Notwehrfall der Angreifer vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?

51 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet Notwehrüberschreitung?

52 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Erklären Sie den Begriff „Notwehrexzess“ und seine strafrechtliche Bedeutung!

53 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist Notstand?

54 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet rechtfertigender Notstand?

55 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet entschuldigender Notstand?

56 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Nennen Sie vier wesentliche Voraussetzungen für den rechtfertigenden Notstand!

57 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was versteht man unter Nothilfe?

58 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist ein gegenwärtiger Angriff?

59 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Verteidigungshandlung ist erforderlich, um einen Angriff abzuwenden?

60 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was bedeutet „rechtswidrig“?

61 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Dürfen Sie auch bei der Gefahr des Verlustes geringwertiger Gegenstände von der Schusswaffe Gebrauch machen?

62 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was ist eine Kurzwaffe?

63 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was versteht man unter halbautomatischen Schusswaffen?

64 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welches sind die wesentlichen Teile eines Revolvers im waffenrechtlichen Sinne?

65 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was sind Einzellader?

66 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Eine Kleinkaliberpatrone besteht aus...

67 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Bedeutung haben folgende hervorgehobene Angaben in Patronenbezeichnungen:
a) 7.63 Mauser
b) .30-06 Springfield
c) 7 x 57 R?

68 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was sind Schalldämpfer?

69 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Was versteht man unter Kaliber?

70 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche Arten von Sicherungen an Schusswaffen unterscheiden Sie
a) nach der Art der Betätigung (mind. 3)
b) nach der Wirkung (mind. 3)?

71 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe gesichert oder entsichert ist?

72 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Nennen Sie die Gefahrenbereiche der Geschosse folgender Munitionssorten:

  1. 4 mm M20
  2. .22 l.r.
  3. .223 Rem.
  4. 9 mm Luger
  5. .32 S&W Long N.P.
  6. .38 Special
  7. .44 Rem. Magnum
  8. .308 Win.
  9. 12/70 Flintenlaufgeschoss
  10. Schrotpatronen Schrot 3 mm

73 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welchen Zweck hat der Drall?

74 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Wie wird eine Schusswaffe dauerhaft unbrauchbar gemacht, um sie ohne Erwerbsberechtigung erwerben zu können? (sog. Dekorationswaffe)

75 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Nennen Sie mindestens fünf Grundregeln zum Umgang mit einer Schusswaffe, die Sie unbedingt beachten müssen!

76 / 76

Kategorie: Textfragen (Waffensachkunde)

Welche pyrotechnischen Handsignale für den Seenotfall sind erlaubnispflichtig?

Dein Ergebnis:

0%